St. Martin

Ostfassade mit historischen Putzresten (2024)

Südportal (2024)

Südportal (1980)

Ansicht von Westen (1980)

Nordfassade (1980)
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Roringen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Roringen
- Adresse
- Lange Straße 20
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1747
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35886157
- Objekt-Nr.
- 1047
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Die evangelisch-lutherische St. Martin-Kirche steht in der historischen Dorfmitte von Roringen auf einem von Straßen platzartig eingerahmten und mit einer Mauer großzügig eingefriedeten ehemaligen Friedhof, der mit Bäumen, einem Gefallenenmal und zwei ausgebauten Eisenglocken von 1925 nach Westen hangartig abfällt. Ältester Gebäudeteil der Kirche ist der Westturm aus Bruchsteinmauerwerk auf einem rechteckigen Grundriss; er stammt noch aus dem Mittelalter und ist oben bekrönt von einem jüngeren Zeltdach. Das östlich an den Turm anschließende, nur wenig breitere Kirchenschiff ist ein barocker Ersatzneubau, dessen Fassaden durch große Rundbogenfenster mit Sandsteinrahmungen gegliedert sind. Die Faschen der Öffnungen belegen, dass das unruhige Bruchsteinmauerwerk einst auf ruhige Putzflächen angelegt wurde, wovon an der Ostseite noch eine größere Putzpartie erhalten ist. Als Schmuckstück der Fassaden dient das südliche Eingangsportal, das große Ähnlichkeit mit dem Portal der zwei Jahre jüngeren St. Margarethen-Kirche in Göttingen-Holtensen aufweist. Die Türöffnung ist mit barocker Ohrenrahmung verziert und zeigt unter dem charakteristisch von Voluten gerahmten Rundbogen-Oberlicht im (erneuertes) Inschriftenfeld mit der Inschrift „Soli Deo Gloria / Anno 1747“.
- Denkmalbegründung
- Die Erhaltung der evangelisch-lutherischen St. Martin-Kirche in Göttingen-Roringen liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse. Die ortsgeschichtliche Bedeutung besteht aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Ortsgeschichte des Dorfes Roringen, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Geistesgeschichte, die Bau- und Kunstgeschichte sowie die Siedlungsgeschichte des Dorfes. Städtebaulich bedeutend ist die Kirche wegen des prägend-wahrzeichenhaften Einflusses auf das Ortsbild sowie auf die Straßenbilder der umgebenden Straßen, auch als wichtigstes Element im räumlichen Gefüge des Kirchenensembles.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35855072 | Siedlungskern (Ortskern) | Ortskern Roringen
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Göttingen: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ostfassade mit historischen Putzresten (2024)

Südportal (2024)

Südportal (1980)

Ansicht von Westen (1980)

Nordfassade (1980)