Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Göttingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Göttingen
- Adresse
- Weender Straße 33
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- um 1750
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35879034
- Objekt-Nr.
- 710
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wohn- und Geschäftshaus an der Weender Straße, Ecke Prinzenstraße, erbaut wohl Mitte des 18. Jahrhunderts. 1824 bis 2012 Standort der traditionsreichen Buchhandlung Deuerlich. Zweiflügeliges und dreigeschossiges Fachwerkgebäude auf einem Sandsteinsockel und unter abgewalmtem Mansarddach; das tiefere Hauptgebäude ist mit sechs Fassadenachsen und Freitreppen-Haupteingang nach Osten zur Weender Straße ausgerichtet, während der schmalere Seitenflügel mit seinen sieben Fassadenachsen parallel zur Prinzenstraße steht. Die etwa gleich breiten Straßenfassaden ergeben ein repräsentatives Erscheinungsbild, das durch leicht vortretende Seitenrisalite vornehm gegliedert ist. Die feine Risalitbildung wurde später Anfang des 19. Jahrhunderts gegenüber beim Eckhaus Weender Straße 31 wiederaufgegriffen, was zusammen eine Art städtebauliche Torbildung zum Eingang der Prinzenstraße ergab. Die Fassaden waren (wie auch bei Nr. 33) offenbar ursprünglich geschlämmt bzw. verputzt und monochrom gefasst, um einen hochwertigen Massivbau abzubilden, wie historische Abbildungen der Mitte des 19. Jahrunderts belegen. Die Fachwerkfreilegung erfolgte 1974. Schon im 19. Jahrhundert wiesen die Erdgeschoss-Ladenfenster Rundbogen auf. Die jetzige (Stand 2024) Fassadenfassung mit postmodernem Ladeneingang nach Osten geht auf eine Gestaltung des Göttinger Architekturbüros Schwieger Ende der 1990er Jahre zurück. Zur Rückseite sind über dem überbauten, ehemaligen Innenhof Fachwerkfassaden ausgebildet. – Im Innern ist unterm Gebäude ein parallel zur Weender Straße ausgerichteter Gewölbekeller vorhanden (vom Vorgängerbau?); Erdgeschoss und Obergeschosse sind durchgreifend modern umgestaltet; das bauzeitliche Dachwerk ist erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die Baugeschichte des Wohn- und Geschäftshauses Weender Straße 33 ist bisher nicht erforscht worden. Ausweislich der barocken Fassadenformen dürfte das Gebäude Mitte des 18. Jahrhunderts und bald nach der Gründung der Universität Göttingen (1734) errichtet worden sein. Die Erhaltung des Gebäudes Weender Straße 33 liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse. Die schutzbegründende Bedeutung liegt zunächst in der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte von Göttingen aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und die Stadtbaugeschichte. Der markante Eckbau ist einer der frühen Barockbauten der Stadt und bildet mit seinem Gegenüber als Torsituation zur Prinzenstraße ein außergewöhnliches Zeugnis der Göttinger Stadtbaugeschichte und wegen der Torbildung auch der Stadtbaukunst. Die weitere städtebauliche Bedeutung liegt im prägenden Einfluss auf das Straßenbild von Weender Straße und Prinzenstraße, auch als Element im räumlichen Gefüge des Innenstadt-Ensembles.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35854524 | unbekannt | Weender Straße 33
42026123 | Altstadt (Baukomplex) | Baukulturensemble Innenstadt Göttingen
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Göttingen: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb