König Wilhelm IV.
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Göttingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Göttingen
- Adresse
- Wilhelmsplatz (o. Nr.)
- Objekttyp
- Denkmal
- Baujahr
- 1837
- Personen
- Bandel, Ernst von
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35878187
- Objekt-Nr.
- 750
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Denkmal für König Wilhelm IV. auf dem Wilhelmsplatz gegenüber der Universitätsaula. Das Monument steht flankiert von Schmuckbeeten auf einem modernen Stufensockel und besteht aus einem hohen steinernen Postament und darauf dem überlebensgroßen etwa 3 Meter hohen Gusseisenstandbild, welches mit einer Bronzierung farblich gefasst ist. Auf der Front des Postaments ist eine lateinische Inschrift engraviert: „GUILIELMUS / QUARTUS / REX / PATER PATRIAE“ (Wilhelm / IV. / König / Vater des Vaterlands). Die Statue zeigt den stehenden König im Krönungsmantel und mit ausgestreckter rechter Hand. Gebärde und der Ehrentitel „Pater patriae“ nehmen Bezug auf antik-römische Vorbilder.
- Denkmalbegründung
- Das Denkmal für Wilhelm IV. steht seit 1837 auf dem Wilhelmsplatz und erinnert an den englisch-hannoverschen König Wilhelm IV, der seit 1830 von London aus in Personalunion die Königreiche Großbritannien und Hannover regierte. Zugleich war Wilhelm IV. bzw. William IV. formell Rektor der Universität Göttingen, für deren 100-Jahrfeier er die 1835–1837 errichtete Universitätsaula stiftete. Der repräsentative Bau entstand am bisherigen „Neuen Markt“, auf dem zuvor die Reste des mittelalterlichen Barfüßerklosters abgeräumt worden waren. Diese noch relativ neue Platzanlage wurde zu Ehren des Königs und Aula-Stifters in „Wilhelmsplatz“ umbenannt und dafür zusätzlich mit einem Königs-Denkmal besetzt, das die Stadt Göttingen der Universität schenkte. Beauftragt wurde Ernst von Bandel, der gleichzeitig auch den allegorischen Figurenschmuck im Tympanon des Aulagebäudes schuf. Mit den Gussarbeiten für das Standbild war die Rothehütte im Harz beschäftigt. Am 17. September 1837 wurde das Denkmal im Beisein von König Ernst August, der seinem am 20. Juni verstorbenen Bruder Wilhelm auf dem Thron gefolgt war, enthüllt. Kurz darauf entließ er sieben Göttinger Universitätsprofessoren, die gegen seine Aufhebung des hannoverschen Staatsgrundgesetzes protestiert hatten, die sog. "Göttinger Sieben". Der Standort des Denkmals auf dem Wilhelmsplatz befand sich ursprünglich eingezäunt mitten auf dem Platz mit Ausrichtung nach Westen. Erst mit der Anlage eines städtischen Schmuckplatzes im Jahr 1900 wurde das Denkmal an die Platzsüdseite versetzt und zum Aulagebäude ausgerichtet, was der ursprünglichen Intention Bandels entsprach. Die heutige Platzanlage mit Rabatten und Wegen ist von 1987 und eine gestalterisch freie Nachbildung des Schmuckplatzes der Zeit um 1900. Die Erhaltung des Denkmals für König Wilhelm IV. liegt wegen seiner geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse. Die schutzbegründenden Bedeutungen im Einzelnen: Es besteht geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Landes- und Stadtgeschichte aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Geistesgeschichte der 1830er-Jahre, die Personengeschichte des Königs, die Geschichte der Universität Göttingen und die Kunstgeschichte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch beispielhafte Ausprägung eines Herrscherdenkmals, auch als Werk des bekannten Bildhauers Ernst v. Bandel. Die künstlerische Bedeutung besteht in den überregional nicht alltäglichen künstlerischen und symbolischen Gestaltwerten des Standbilds im Zusammenspiel mit dem Postament. Wissenschaftliche Bedeutung besteht wegen des Seltenheitswertes für das Denkmal eines britischen Königs auf deutschem Boden sowie als Eisenguss-Standbild. Städtebauliche Bedeutung schließlich weist das Denkmal auf, wegen des prägenden Einflusses auf das Platzbild des Wilhelmsplatzes sowie als wichtiges Element im räumlichen Gefüge im Ensemble des Wilhelmsplatzes und innerhalb des Innenstadtensembles mit hohem Identifikations- und Erinnerungswert.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35854681 | unbekannt | Wilhelmsplatz 2
42026123 | Altstadt (Baukomplex) | Baukulturensemble Innenstadt Göttingen
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb