Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Göttingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Göttingen
- Adresse
- Rote Straße 14
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1606
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35875209
- Objekt-Nr.
- 568
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Fachwerkfarbigkeit
- Beschreibung
- Traufständiges, dreigeschossiges Wohn-/Geschäftshaus, Fachwerk stockwerksweise abgezimmert, vorkragende Obergeschosse, aufwendige Schnitzereien im Bereich der Schwellen, farbig gefasste Knaggen, Eierstäbe, Zahnschnitt, geschnitzte Füllhölzer, Satteldach mit Giebelgaupen straßenseitig und Zwerchhaus rückwärtig, errichtet 1606 über mittelalterlichem Gewölbekeller. Wohl Ende 19. Jahrhundert Ladenzone eingebaut.
- Denkmalbegründung
- Eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser in Göttingen ist die Rote Straße 14 von 1606, ein dreimal vorkragender Stockwerksbau mit reich verzierter Geschoss- und Traufzone im Stil der Renaissance. Hier kann erstmals die vollständige Ablösung der Geschossbauweise durch die Stockwerkszimmerung dokumentiert werden. Das Erdgeschoss wurde um 1900 schonend verändert. Hier gründeten Levin und Böhme 1838 eine der wichtigsten Göttinger Fabriken des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35854184 | unbekannt | Rote Straße 13
42026123 | Altstadt (Baukomplex) | Baukulturensemble Innenstadt Göttingen
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Göttingen: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb