Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Göttingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Göttingen
- Adresse
- Barfüßerstraße 12
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1536
- bis
- 1538
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35874916
- Objekt-Nr.
- 24
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Fachwerkfarbigkeit
- Beschreibung
- Traufständiges, dreigeschossiges Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Ständerstockwerksbau mit Diele, Fachwerkbau mit acht Gefachen gestaffelt durch zweigeschossigen Erker rechts im Zwischengeschoss mit Scherenbanddekor in Brüstungsfeldern und vorkragendem zweiten Obergeschoss, Füllhölzer mit Schiffskehlen, Satteldach, errichtet 1536/38 (i) für Ratsherrn Abel Bornemann. 1906 Umbau mit stilistisch angepasstem Anbau östlich.
- Denkmalbegründung
- Das Haus des Abel Bornemann entstand 1536 und hat als erstes erhaltenes Gebäude statt der Windbretter Füllhölzer mit Schiffskehlen, ein Schmuckmotiv, das auch an den Schwellen auftaucht und zusammen mit den stark bewegten Knaggen die Geschosszone plastisch durchgliedert. Es hat ebenfalls die rautenförmigen Verstrebungen in den Brüstungsfeldern und zeigt im übrigen das Formenrepertoire der Göttinger Fachwerkbaukunst der Mitte des 16. Jahrhunderts.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35853138 | unbekannt | Barfüßerstraße 12, 13
42026123 | Altstadt (Baukomplex) | Baukulturensemble Innenstadt Göttingen
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Göttingen: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb