Infektionsstation der Medizinischen Klinik
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Göttingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Göttingen
- Adresse
- Käte-Hamburger-Weg 6
- Objekttyp
- Krankenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1909
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35866818
- Objekt-Nr.
- 863
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nebengebäude der ehemaligen der „Vereinigten Kliniken“, erbaut 1909 als „Infektionsstation“ der Medizinischen Klinik (Humboldtallee 11). Eingeschossiger, langgestreckter Pavillonbau mit Flachdach und flach vortretenden Risaliten. Die Fassaden sind im Stil der übrigen frühen Krankenhausbauten hauptsächlich mit gelbem Klinkermauerwerk und braun glasierten Zierbänderungen gestaltet. Markanter Zierschornstein. Nach dem Umzug der Klinik in das neue Großklinikum an der Robert-Koch-Straße wird das Gebäude vom Seminar für Deutsche Philologie (Abteilung Interkulturelle Germanistik) der Universität Göttingen genutzt.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Gebäudes der „Infektionsstation“ der ehemaligen Medizinischen Klinik besteht ein öffentliches Interesse. Das Gebäude ist Teil der frühen Gebäudeausstattung des Krankenhausgeländes „Vereinigte Kliniken“. Es ist von ortsgeschichtlicher Bedeutung und es besteht ein Zeugnis- und Schauwert für die Baugeschichte. Das Institutsgebäude ist auch beispielhaft durch die Ausbildung des stilanpassenden neugotischen Baustils und des Bautypus Klinik- bzw. Krankenhausgebäude (hier eines Absonderungshauses) Anfang des 20. Jahrhunderts. Es liegt zudem eine städtebauliche Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges der historischen Krankenhausanlage vor.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35853444 | Krankenhaus (Baukomplex) | Vereinigte Kliniken
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb