Augenklinik
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Göttingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Göttingen
- Adresse
- Goßlerstraße 14
- Objekttyp
- Krankenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1904
- bis
- 1906
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35866708
- Objekt-Nr.
- 874
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ehemalige Augenklinik der Universitätskliniken Göttingen, erbaut 1904-06 als differenzierter Baukörper: Freistehendes, breit gelagertes, zwei- bis dreieinhalbgeschossiges Gebäude auf L-förmigem Grundriss mit Vor- und Rücksprüngen (u.a. geschwungen vortretenden Treppenhäusern), gegliederten und unterschiedlich hohen Baukörpern, Steildächern, hellgelben Klinkerfassaden und geschwungenen Ziergiebeln. Der Bau ist in allen Fassaden allansichtig konzipiert. Diese schließen sich gestalterisch an die älteren Krankenhausbauten in der Nachbarschaft an, sind im Sockelgeschoss und an den Gebäudekanten markant gebändert, die Fenster sind durchweg segmentbogenförmig. Im Sockelgeschoss lagen Heizungsräume, Wirtschaftsräume und ein Arztkasino sowie ein Raum für Tierversuche. Im Hochparterre des Haupttrakts befanden sich die poliklinischen Räume und Untersuchungszimmer mit eigenem Eingang. Die Abteilung für Frauen, Kinder und Privatpatienten sowie die Operationsabteilung lagen im ersten Obergeschoss, die Männerabteilung im zweiten Obergeschoss. Im östlichen Seitenflügel befanden sich ein Hörsaal, Kursräume und das Direktorenzimmer. Im ausgebauten Dachgeschoss lagen eine Fotoabteilung und Personalwohnungen. Mit der 1906 fertiggestellten Universitäts-Augenklinik war das Neubaugebiet der ehemaligen "Vereinigten Kliniken Göttingen" an der Goßlerstraße abgeschlossen wurde. Klinikdirektor zur Erbauungszeit war Arthur v. Hippel. Die Planung stammt von Architekt Wittler und Kreisbauinspektor Gronewald.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der Augenklinik besteht ein öffentliches Interesse. Zunächst ist die geschichtliche Bedeutung zu nennen. Es besteht ein Zeugnis- und Schauwert für die Ortsgeschichte Göttingens, die Siedlungsgeschichte (Krankenhausgelände) und die Baugeschichte, auch wegen der beispielhaften Ausprägung des Gebäudetypus Krankenhausbau. Zusätzlich besteht eine städtebauliche Bedeutung wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild der Goßlerstraße und als Element des räumlichen Gefüges der ehem. Vereinigten Kliniken-Anlage. Zum Schutzumfang gehören der historische Baukörper mit allen Ansichten sowie im Inneren die bauzeitlichen, wandfesten Ausstattungen.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35853444 | Krankenhaus (Baukomplex) | Vereinigte Kliniken
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Göttingen: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb