Medizinische Klinik der Vereinigten Kliniken Göttingen
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Göttingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Göttingen
- Adresse
- Humboldtallee 11
- Objekttyp
- Krankenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1888
- bis
- 1890
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35866476
- Objekt-Nr.
- 439
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Medizinische Klinik der „Vereinigten Kliniken“ Göttingen, erbaut 1888-1890. Die breitgelagerte zweieinhalbgeschossige Dreifügelanlage ist hinter einem Vorgarten zurückversetzt parallel zur Humboldtallee ausgerichtet, wohin sie auch ihre Hauptfront und den Haupteingang ausrichtet. An das mittlere Hauptgebäude schließen durch geschlossene Flure angebundene Seitenbauten an, die sich rückwärtig dreiflügelig nach Westen öffnen, hier mit großem Hof und Vorfahrt versehen. Der Klinikbau war auch funktional dreigeteilt: In der Mitte befand sich die breitgelagerte Poliklinik (mit großem Obergeschoss-Hörsaal zur Westseite) und in den Seitenflügeln lagen die beiden Krankenabteilungen (mit asymmetrischen Grundrissen). Alle historischen Fassaden sind im Stil der übrigen frühen Krankenhausbauten hauptsächlich mit gelbem Klinkermauerwerk und braun glasierten Zierbänderungen gestaltet. Eine bauliche Erweiterung an der Nordostecke nahm diese Mauerwerksgestaltung auf. Der östliche Haupteingang sitzt in einem Mittelrisalit, dessen Hauptblickfang darüber das Schmuck-Rundbogenfenster des Haupttreppenhauses ist. Die gegliederten, schiefergedeckten Dächer des Gebäudes bilden die Baukörperverteilung ab und wirken mit Konsolgesims, Schwebegiebeln und Ziergauben als wichtige Gestaltungselemente. Die Medizinische Klinik war der erste fertiggestellte Klinikbau des neuen Krankenhausviertels „Vereinigte Kliniken“; sie entstand ab 1888 nach Vorbild der Marburger Klinik und auf Grundlage von Plänen aus dem Berliner Ministerium für öffentliche Arbeiten, unter Bauleitung von Landbauinspektor Hans Breymann. Das Bauvorhaben wurde musterhaft im renommierten „Centralblatt der Bauverwaltung“ (1889) und im „Handbuch der Architektur“ (1905) veröffentlicht. Nach dem Umzug der Klinik in das neue Großklinikum an der Robert-Koch-Straße wird der Altbau (Stand 2022) als „Schule für Gesundheitsfachberufe“ der Universitätsmedizin Göttingen verwendet.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Gebäudes der Medizinischen Klinik besteht ein öffentliches Interesse. Das Gebäude ist Teil der frühen Gebäudeausstattung des Krankenhausgeländes „Vereinigte Kliniken“. Es ist von ortsgeschichtlicher Bedeutung und es besteht ein Zeugnis- und Schauwert für die Baugeschichte. Das Institutsgebäude ist auch beispielhaft durch die Ausbildung des neugotischen Baustils und des Bautypus Klinik- bzw. Krankenhausgebäude Ende des 19. Jahrhunderts. Es liegt zudem städtebauliche Bedeutung wegen des Einflusses auf das Straßenbild der Humboldtallee sowie als Element des räumlichen Gefüges der historischen Krankenhausanlage vor.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35853444 | Krankenhaus (Baukomplex) | Vereinigte Kliniken
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Göttingen: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb