Wohnhaus Meyerstein
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Göttingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Göttingen
- Adresse
- Bürgerstraße 48
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1876
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35862235
- Objekt-Nr.
- 194
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Bau auf hohem Sockel mit Kniestock-Satteldach und ausgebautem Dachgeschoss. Gelbe Backsteinfassaden in neugotischen Formen, mit Risalit- und Zwerchhausbildungen. Erbaut 1876 (a) als Wohnhaus für den Universitätsmechanikus Moritz Meyerstein nach Plänen des Baugeschäfts Rathkamp, in markanter Ecklage. Im Keller hatte Meyerstein seine Werkstatt und im Haus sind Reste von raffinierten technischen Einrichtungen der Meyerstein-Zeit erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die Erhaltung des 1876 für den u.a. wegen seiner Zusammenarbeit mit Carl Friedrich Gauß (1777-1855) berühmten Universitätsmechanikus Moritz Meyerstein (1808-1882) erbauten Wohnhauses liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse. Die geschichtliche Bedeutung liegt im Zeugnis- und Schauwert für die Baugeschichte der 1870er Jahre sowie als Werk des bekannten Baugeschäfts Rathkamp und für die Technik- und Personengeschichte, letzteres wegen der Bedeutung Meyersteins für die Geschichte der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert. Wissenschaftliche Bedeutung liegt vor als Quelle zur Personengeschichte Meyersteins, der nicht nur hier seine Werkstatt hatte, sondern das Haus auch mit raffinierten technischen Einrichtungen versah. Städtebauliche Bedeutung besteht wegen des prägenden Einflusses in markanter Ecklage auf die Straßenbilder von Bürgerstraße und Lotzestaße.
- Weiterführende Links
- Moritz Meyerstein
Denkmaltopographie Stadt Göttingen: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb