St.-Pankratius-Kirche
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Göttingen, Stadt
- Gemarkung
- Esebeck
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Esebeck
- Adresse
- An der Insel 4
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1755
- bis
- 1896
- Personen
- Wendebourg, Eduard
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35856532
- Objekt-Nr.
- 848
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Die evangelisch-lutherische St.-Pankratius-Kirche steht in der Dorfmitte auf dem von drei Straßen eingerahmten und mit einer Mauer eingefriedeten ehemaligen Friedhof. Ältestes Gebäudeteil der Kirche ist der Westturm auf einem querrechteckigem Grundriss, der noch aus dem Mittelalter stammen soll. Er schließt oben ab mit einem eingezogenen, verschieferten Glockengeschoss unter einem Zeltdach. Das Kirchenschiff ist ein barocker Ersatzneubau von 1755 nach Plänen des Göttinger Architekten Johann Michael Müller als quer ausgerichtete Saalkirche unter einem Walmdach. Die ursprünglich auf Putz anlegten Bruchsteinfassaden auf einem hohen Werksteinsockel zeigen sauber gearbeitete Eckquaderungen mit fünf hohen Segmentbogenfenstern an der südlichen Langseite. Das Hauptportal befindet sich an der nördlichen Schmalseite und nennt darüber auf der großen Inschriftentafel in Latein das Baujahr sowie die beteiligten Kirchenleute. Im Zuge einer umfassenden Umgestaltung des Inneren durch den Kirchenarchitekten Eduard Wendebourg aus Hannover 1895-96 entstand an der südlichen Schmalseite ein Apsisanbau in neuromanischen Fassadenformen mit schlichter Lisenengliederung und drei Rundbogenfenstern. Damit einher ging im Innern mit neuer Ausstattung eine Umorientierung von einer Querkirche zu einer konventionellen - allerdings nach Süden ausgerichteten - Längskirche. Dass der Apsisanbau ebenfalls Bruchsteinfassaden zeigt, deutet darauf hin, dass auch das barocke Kirchenschiff schon damals keine Putzfassaden mehr aufwies.
- Denkmalbegründung
- Die Erhaltung der evangelisch-lutherischen St.-Pankratius-Kirche in Göttingen-Esebeck liegt aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse. Die ortsgeschichtliche Bedeutung besteht aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Ortsgeschichte des Dorfes Esebeck, aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Geistesgeschichte, die Bau- und Kunstgeschichte sowie die Siedlungsgeschichte des Dorfes. Städtebaulich bedeutend ist die Kirche wegen des prägend-wahrzeichenhaften Einflusses auf das Ortsbild sowie auf die Straßenbilder der umgebenden Straßen, auch als wichtigstes Element im räumlichen Gefüge des Kirchenensembles.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb