Burg Hopen
- Landkreis
- Vechta
- Gemeinde
- Lohne (Oldb), Stadt
- Gemarkung
- Lohne
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Zerhusen
- Adresse
- Burgweg 22
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1479
- bis
- 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35754719
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Fachwerkfarbigkeit
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Bau von fünf Achsen unter Walmdach am Nordrand der Burginsel. Auf Feldsteinfundament, Erdgeschoss in verputztem Backstein, auf profilierten Knaggen vorkragendes Obergeschoss in Fachwerk mit verputzten Ausfachungen. In der rechten Achse Portal mit Freitreppe, darüber geschweifter Sprenggiebel mit Wappen derer von Haren und Löw. Fachwerk mit gebogenen Fußbändern. Von der bauzeitlichen Fachwerkfarbigkeit ein schwarzer Anstrich mit ziegelroten Gefachen mit Zierbandaufmalung befundet. Fundament und Erdgeschoss zwischen 1479 und 1511 oder 1566 errichtet, Obergeschoss wohl um 1700, das Portal wohl aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. Im 18. Jh. nach Osten verlängert (um 1900 wieder abgebrochen).
- Denkmalbegründung
- Das Herrenhaus von Burg Hopen hat eine geschichtliche Bedeutung für die Orts- und Landesgeschichte und aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und als beispielhaftes Herrenhaus mit Bauteilen vom späten 15. oder frühen 16. Jh. bis in die 2. Hälfte des 18. Jhs. sowie eine städtebauliche Bedeutung für das Landschaftsbild, daher liegt seine Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb