Uptmoorsches Haus
- Landkreis
- Vechta
- Gemeinde
- Lohne (Oldb), Stadt
- Gemarkung
- Lohne
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lohne
- Adresse
- Marktstraße 30
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1906
- bis
- 1906
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35753988
- Objekt-Nr.
- 60
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kopfbau an der Gabelung Marktstraße / Keetstraße. Zweigeschossiger Putzbau unter Walmdach. Mittig drei Achsen, in der rechten Eilngang. Rechts und links Risalite, der linke mit eingeschossigem polygonalen Standerker unter Balkon, der rechte mit gestaffelten Dreifenstergruppen und mit Schweifgiebel (ehemals auch der linke Risalit übergiebelt, heute mit steilem Walmdach). Links zurückgesetzter Turm unter steilem Pyramidendach. Putzgliederung: im Wechsel kantenrustizierung, geschostilendes Gesims, Traufgesims, Fensterahmungen, am Giebel Voluten und ansteigender Bogenfries. Große Teile der bauzeitlichen wandfesten Innenausstattung erhalten. Zu den Straßen gebogene Einfriedung mit verputzten Pfosten und Eisengittern. Erbaut 1906 von Dr. Franz Uptmoor (1867-1950) als Wohnhaus mit Arztpraxis. Jugendhaus der Malerin Luzie Uptmoor (1899-1984).
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Marktstraße 30 hat eine geschichtliche Bedeutung aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und als beispielhaftes repräsentatives Wohnhaus des späten Historismus sowie als Blickpunkt der Marktstraße eine städtebauliche Bedeutung für das Ortsbild, daher liegt seine Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb