St.-Anna-Stift
- Landkreis
- Vechta
- Gemeinde
- Lohne (Oldb), Stadt
- Gemarkung
- Lohne
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Kroge
- Adresse
- Kroger Straße 49
- Objekttyp
- Kloster
- Baujahr
- 1923
- bis
- 1925
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35752783
- Objekt-Nr.
- 12
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ein- bis zweigeschossiger Backsteinbau unter Walmdach, bestehend aus einem eingeschossigen Kirchentrakt (Herz-Jesu-Kapelle) mit fünf hohen Rundbogenfenstern, einem zurückgesetzten Chorteil der Kapelle links mit zwei Rundbogenfenstern und halbrunder Apsis sowie einem ebenfalls zurückgesetzten, zweigeschossigen Klostertrakt von drei Achsen rechts mit rundbogigem Eingang in der dritten Achse von rechts. Im Dach Walmgaupen. Über dem Mitteltrakt achteckiger Dachreiter unter geknicktem steilen Zeltdach. Putzgliederung: Rahmung der Öffnungen. Rechts und rückwärtig moderne Anbauten. Erbaut 1923-1925 (Nellissen, Münster) als Niederlassung der Mauritzer Franziskusschwestern, Architekt: Johannes Nellissen.
- Denkmalbegründung
- Das St.-Anna-Stift Kroge wurde 1923-1925 in einer Formensprache errichtet, die sich sowohl an der Reformarchitektur als auch an Vorbildern des regionalen Barock anlehnt. Das Kloster hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte, als beispielhaftes Klostergebäude der 1920er Jahre und als Werk des heute nicht mehr sehr bekannten, aber für das Neue Bauen in der Region wichtigen Münsteraner Architekten Johannes Nellissen (1879-1950), daher liegt seine Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb