St. Peter und Paul
- Landkreis
- Vechta
- Gemeinde
- Holdorf
- Gemarkung
- Holdorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Holdorf
- Adresse
- Große Straße 15
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1855
- bis
- 1858
- Personen
- Hertel, Hilger der Ältere
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35751189
- Objekt-Nr.
- 13
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Geostete Hallenkirche in Backstein von fünf Jochen mit vorgesetztem Westturm und eingezogenem 5/8-Chorschluss. Westturm viergeschossig, bestehend aus zwei rechteckigen Blöcken für die beiden ersten Geschosse und das dritte Geschoss sowie einem achteckigen Geschoss, unter hoher Knickpyramide. Portal spitzbogig, darüber dreibahniges Spitzbogenfenster, beide gemeinsam unter hoher Blendarkade mit Gewände. In den oberen Geschossen Spitzbogenfenster. Gliederung durch Lisenen und Bogenfriese. Die Seitenschiffe mit Westgiebeln. Am Schiff und Chor Strebepfeiler mit Wasserschlägen und dreibahnige Spitzbogenfenster, nur in den drei Polygonseiten des Chorscheitels zweibahnige Maßwerkfenster. Innen Kreuzrippengewölbe mit Gurt- und Scheidbögen auf Kreuzpfeilern mit eingestellten Diensten, in den Seitenschiffen Wandvorlagen, im Chor Dienste. Ausstattung der Erbauungszeit weitgehend erhalten. Der Hochaltar von 1882 aus St. Peter in Oldenburg. Kruzifix des Meisters von Osnabrück, um 1520. Erbaut 1855-1858, Architekt: Hilger Hertel der Ältere.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche St. Peter und Paul wurde 1855-1858 als eine der frühesten neugotischen Kirchen im Oldenburger Münsterland erbaut. Architekt war der bedeutende Münsteraner, damals anfangs noch in Köln tätige Kirchenbaumeister Hilger Hertel der Ältere (1831-1890), in dessen Frühwerk die Kirche eine wichtige Stellung einnimmt. Die Kirche hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte, als beispielhafte frühe neugotische Pfarrkirche und als Werk eines überregional bedeutenden Architekten. Schließlich hat St. Peter und Paul auch eine städtebauliche Bedeutung für das Ortsbild und das Landschaftsbild. Aus all diesen Gründen liegt die Erhaltung der Kirche im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb