St. Jacobus Lutten
- Landkreis
- Vechta
- Gemeinde
- Goldenstedt
- Gemarkung
- Lutten
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lutten
- Adresse
- Große Straße 9
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1877
- bis
- 1879
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35749851
- Objekt-Nr.
- 17
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Geostete Saalkirche von vier Jochen in Backstein mit vorgesetztem Westturm und eingezogenen Chor mit 5/8-Schluss. Der Turm rechteckig und dreigeschossig mit Spitzbogenportal und dreibahnigem Maßwerkfenster darüber, im zweiten Geschoss Spitzbogenblenden und im dritten Geschoss spitzbogige Schallarkaden unter Uhr, unter steilem achtseitigen Zeltdach. Am ganzen Außenbau Strebepfeiler mit Wasserschlägen und spitzbogige zweibahnige Maßwerkfenster. Innen Kreuzrippengewölbe mit Gurt- und Scheidbögen auf Wandvorlagen (Wandpfeilersaal). Ausstattung der Erbauungszeit, aus dem Vorgängerbau zwei Figuren des Hl. Petrus und Paulus von etwa 1770 und ein Taufstein des 16. Jhs. Erbaut 1877-1879, Architekt: Franz Xaver Lütz.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche St. Jacobus in Lutten hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und als beispielhafte ländliche Pfarrkirche der Neugotik von erheblichem Anspruch. Ihr Entwurf stammt von dem Osnabrücker Architekten Franz Xaver Lütz (1840-1898), der einer der wichtigsten historistischen Kirchenarchitekten des Osnabrücker und Oldenburger Landes ist, daher ist die Kirche das Werk eines regional wichtigen Architekten. Außerdem hat die Kirche eine städtebauliche Bedeutung für das Ortsbild und das Landschaftsbild. Aus all diesen Gründen liegt die Erhaltung von St. Jacobus im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35650888 | Kirchenanlage (Baukomplex) | St. Jacobus Lutten
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb