Wulfenauer Kirche
- Landkreis
- Vechta
- Gemeinde
- Dinklage
- Gemarkung
- Dinklage
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wulfenau
- Adresse
- Wulfenauer Damm 2
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1852
- bis
- 1894
- Personen
- Lasius, Ernst Friedrich Otto
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35747694
- Objekt-Nr.
- 36
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleine geostete, gerade schließende Saalkirche mit vorgesetztem Westturm. Turm dreigeschossig und rechteckig, mit Rundbogenportal in übergiebeltem Portalfeld, im Erdgeschoss an den Kanten Strebepfeiler mit Wasserschläge, darüber an jeder Seite drei segmentbogige Öffnungen, oben an jeder Seite eine rundbogige gekuppelte Biforienöffnung. Geschossteilende Gesimse und im letzten Geschoss Kantenlisenen und Bogenfriese auf Konsolen. Steiles geknicktes Zeltdach. Am Schiff auf jeder Seite drei Rundbogenöffnungen. Gegliedert durch Lisenen, unter der Traufe Konsolfries und an den Giebeln ansteigende Bogenfriese. Inneres flachgedeckt. Ausstattung der Erbauungszeit. Erbaut 1852, Architekt: Otto Lasius, der Turm bezeichnet 1894.
- Denkmalbegründung
- Die Wulfenauer Kirche hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und die Kirchengeschichte (als eine der ersten evangelischen Kirchen im Oldenburger Münsterland) und aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte, als beispielhafte kleine evangelische Kirche des Rundbogenstils mit jüngerem Turm und als eines der wenigen bekannten Werke des späteren Oldenburgischen Oberbaudirektors Otto Lasius (1797-1888).
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb