Kleiner Leuchtturm
- Landkreis
- Leer
- Gemeinde
- Borkum, Stadt
- Gemarkung
- Borkum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Borkum
- Adresse
- Süderstraße 81
- Objekttyp
- Leuchtturm
- Baujahr
- 1888
- bis
- 1891
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35735007
- Objekt-Nr.
- 102
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Über 16-eckigem Grundriss errichteter ca. 20 Meter hoher Turm aus gußeisernen Platten, farbig rot-weiß gestreift. Erbaut 1888-89 als Leitfeuer für die beiden Ansteuerungsfahrwasser der Ems, das Hubertgat und die Westerems (Westgat), auf einer zehn Meter hohen Düne an der Südwestseite Borkums. Offiziell ging er am 1. Oktober 1891 in Betrieb und wurde im Sommer 2003 außer Dienst gestellt. Erneuerte Laterne mit Radar.
- Denkmalbegründung
- Der Kleine Leuchtturm von Borkum (auch als "Elektrischer Leuchtturm" bezeichnet) wurde 1883 im Rahmen des deutsch-niederländischen Projektes zur Beleuchtung der Unter-Ems als eines von fünf Leitfeuern geplant. Am 1. Oktober 1891 konnten alle fünf Leuchttürme gemeinsam in Dienst gestellt werden, wobei jedes der Leitfeuer für einen festgelegten Abschnitt auf dem Schifffahrtsweg zwischen der Nordsee und Emden zuständig war; der Kleine Leuchtturm Borkum zeigte mit seinem Leitfeuer die Lage der Fahrwasser im äußersten Bereich der Emsmündung. Die weiteren Leuchttürme innerhalb des länderübergreifenden Projektes waren auf deutscher Seite der Leuchtturm Campen und der Pilsumer Leuchtturm (Leuchtturmbetrieb im Oktober 1919 eingestellt) sowie auf niederländischer Seite die beiden im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bauten des Leuchtturms Watum und des Leuchtturms Delfzijl. Der Kleine Leuchtturm Borkum wurde als Prototyp einer Reihe von insgesamt neun in Deutschland gebauten Leuchttürmen in Fertigbauweise aus Gusseisen-Segmenten zusammengesetzt. Die Bezeichnung „Elektrischer Leuchtturm“ bekam er, weil er der erste für den elektrischen Betrieb gebaute Leuchtturm in Deutschland war. Dazu erhielt er ein eigenes kleines Kohlekraftwerk, das den Strom erzeugte. Die Bedeutung des Leuchtturms ist damit sowohl geschichtlich als auch städtebaulich begründet, weswegen an der Erhaltung des Bauwerks ein öffentliches Inberesse besteht.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb