Georgskirche
- Landkreis
- Leer
- Gemeinde
- Weener, Stadt
- Gemarkung
- Weener
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Weener
- Adresse
- Kirchplatz 3
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1201
- bis
- 1893
- Personen
- Schnitger, Arp
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35725415
- Objekt-Nr.
- 106
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Arp-Schnitger
- Beschreibung
- Ehem. Propsteikirche. Große Saalkirche aus Backstein, im Kern 13. Jh.; der ehem. gewölbte, polygonale Chor mit zwei- und dreibahnigen Spitzbogenfenstern laut Bauinschrift 1462 angefügt, das Schiff nach Brand 1492 auf den Resten des romanischen Baues neu errichtet. 1893 Anbau eines nördl. Querarmes, das Innere seitdem querorientiert. Das Innere des Schiffes seit 1780 mit hölzerner, von kräftigen Konsolen getragener korbbogiger Wölbung; die Wölbung durch die ursprüngliche Bemalung in große Felder untergliedert. Zwischen Langhaus und Chor die den Chor vollständig abtrennende Orgel: Hauptwerk und Rückpositiv 1710 von F. C. Schnitger, Neuenfelde (bez.), die Seitentürme 1779-82 bei Neuaufstellung der Orgel durch J. F. Wenthin hinzugefügt (nach Abbruch des zuvor hier vorhandenen Lettners). Vor der Mitte der Südwand die Kanzel, 1. Hälfte 17. Jh. mit Beschlagornamenten und Intarsien, am Korb schlanke ionische Ecksäulen, dazwischen Felder mit profilierten Kissenfüllungen, unterhalb der Säulen Löwenköpfe. Aus derselben Zeit der hölzerne Altartisch mit Balusterfüßen sowie die Priesterbank, die zugehörige Vorderbank im Querhaus. Messingkronleuchter mit Knorpelwerkkaryatiden, 1633 gestiftet, als Bekrönung eine weibliche Figur. Kastengestühl mit Türen, Mitte 18. Jh.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb