Bahnhofsanlage Sande
- Landkreis
- Friesland
- Gemeinde
- Sande
- Gemarkung
- Sande
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sande
- Objekttyp
- Bahnhof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35670085
- Objekt-Nr.
- 14
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Zentrum des Sander Bahnhofs ist das Empfangsgebäude mit einem Vorplatz. Zeitgleich mit dem Empfangsgebäude aus der Mitte der 1930er Jahre wurde südlich ein neues Güterabfertigunsgebäude errichtet. Zu dem Bahnhofsensemble gehört ein 1943 zum Schutz der Reisenenden errichteter Hochbunker. Erhalten sind Teile der Bahnsteigüberdachungen.
- Denkmalbegründung
- Der Bahnhof in Sande entstand mit dem Bau der großherzoglichen-oldenburgischen Eisenbahnstrecke von Oldenburg nach Heppens (Wilhelmshaven) 1867. Im Zuge der NS-Stadtplanung zu einer „Stadt der 500000“ zwischen Wilhelmshaven und Jever wurde ab 1936 der Bahnhof ausgebaut, die Pläne konnten jedoch nur teilweise realisiert werden. Überliefert sind das Empfangsgebäude und der Bunker von 1943 zum Schutz für die Reisenden. An der Erhaltung des Bahnhofes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung wegen seines landesgeschichtlichen Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35684099 | Bunker (Bauwerk) | Sande - Sande - Sande - Bahnhofstraße
35685048 | Empfangsgebäude | Sande - Sande - Sande - Bahnhofstraße
35685077 | Güterabfertigung | Sande - Sande - Sande - Ladestraße
35685100 | Brücke (Bauwerk) | Sande - Sande - Sande - Bahnhofstraße
35685131 | Bahnsteigüberdachung | Sande - Sande - Sande - Bahnhofstraße
35685158 | Wartehäuschen | Sande - Sande - Sande - Bahnhofstraße
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb