Wohnhausgruppe Wieringastraße
- Landkreis
- Leer
- Gemeinde
- Leer (Ostfr.), Stadt
- Gemarkung
- Leer
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Leer
- Objekttyp
- Straßenzug
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35649060
- Objekt-Nr.
- 26
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Die Wieringastraße wurde um 1900 als Teil der gründerzeitlichen Stadterweiterung im Norden von Leer angelegt. Freistehende, ein- bis zweigeschossige Wohnhäuser mit Sattel- und wenigen abgewalmten Dächern gruppieren sich um die Wieringastraße (Annen- und Friesenstraße), teilweise mit Vorgärten. Die Gebäude der westlichen Straßenseite an der Wieringastraße und die angrenzenden Grundstücke an der Friesen- und Annenstraße sind mit relativ einheitlicher, leicht variierender Grundform und Gestaltung aus der Zeit um 1900 überkommen, die Gebäude sind überwiegend giebelständig zu den Straßen gestaltet. Vorrangig sind backsteinsichtige Fassaden mit Stuckdekor, teils auch vollständig verputzt. Die Wohnhäuser der östlichen Straßenseite wurden wenige Jahre später errichtet, diese mit unterschiedlichen Kubaturen und schlichterer Fassadengestaltung im Reformstil. Die Bürgersteige der Wieringastraße sind mit Klinkersteinen gepflastert.
- Denkmalbegründung
- Mit dem Anschluss der Stadt Leer an die Hannoversche Westbahn 1854 und der Eröffnung des Bahnhofes entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Geschäftszentrum der Stadt ausgehend von der Altstadt nach Norden sowie vorrangig in der nach Osten zum Bahnhof führenden Mühlenstraße, wo gründerzeitliche Wohn- und Geschäftshäuser errichtet wurden. Während sich auf der Nesse und in Bahnhofsnähe Gewerbe- und Industriebetriebe ansiedelten, entstand nördlich der Ubbo-Emmius-Straße/ Friesenstraße ein ausgedehntes Wohngebiet mit einem regelmäßigen, gradlinigen Straßenraster, wie es auch schon die Preußische Landesaufnahme aus dem Jahr 1898 zeigt. Der Baublock zwischen Friesenstraße, Heisfelder Straße, Annenstraße und Arend-Smid-Straße ist in der Landesaufnahme allerdings ohne Binnengliederung dargestellt. Die in Nord-Süd-Richtung führende Wieringastraße wurde erst um 1900 angelegt und nach dem Bäckermeister Wieringa benannt, dem Besitzer der dortigen Grundstücke. Zunächst entstanden um 1900 bzw. in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts die Wohnhäuser auf der westlichen Straßenseite der Wieringa- sowie auf den angrenzenden Grundstücken an der Friesen- und Annenstraße. Diese weisen durch meist stuckverzierte Backstein- oder teils auch vollständig verputze Fassaden Varianten späthistoristischer Gestaltungen auf, die eine Tendenz zur Vereinfachung zeigen. Vorrangig wurden zwei Gebäudetypen errichtet: Das eingeschossige, giebelständige Wohnhaus mit Drempel (vgl. "Oldenburger Hundehütte") sowie ein Wohnhaustyp, der sich aus einem eingeschossigen, traufständigen Bau mit seitlichem vorgezogenem zweigeschossigem giebelständigem Gebäudeteil zusammensetzt. Dem gegenüber stehen die Gebäude der östlichen Straßenseite an der Wieringastraße 8, 10 und 12, die wenige Jahre später im Stil der Reformarchitektur errichtet wurden und damit den veränderten Zeitgeschmack dokumentieren. Die Wohnhausgruppe an der Wieringastraße ist von stadt-, siedlungs- und stadtbaugeschichtlicher Bedeutung und beispielhaft für die stilistische Entwicklung des bürgerlichen Wohnhausbaus in der Stadt Leer im frühen 20. Jahrhundert. Die geschlossene, historische Bebauung, insbesondere im mittleren Abschnitt der Wieringastraße mit den beidseitig erhaltenen Wohnhäusern, vermittelt mit der klinkergepflasterten Straße anschaulich das regionaltypische Straßenbild einer kleinstädtischen Wohnstraße um die Jahrhundertwende, wobei die stilistische Weiterentwicklung der Wohnhausarchitektur im Gegenüber nachvollziehbar wird. Nur wenige Straßenzüge in Leer haben ein entsprechend geschlossenes Straßenbild der Jahrhundertwende erhalten (vgl. Bergmannstraße, Großstraße, Friesenstraße). Aufgrund des prägenden Einflusses auf das Straßen- und Stadtbild von Leer besteht somit zudem eine besondere städtebauliche Bedeutung, die das öffentliche Interesse am Erhalt der Wohnhausgruppe an der Wieringastraße begründet.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35658976 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 1
35659004 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 3
35659032 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 5
35659060 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 7
35659088 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 11
35659116 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 13
35659144 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 15
35659172 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Annenstraße 8
35659200 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Annenstraße 4
35659228 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Friesenstraße 17
35659256 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Friesenstraße 19
35659284 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Friesenstraße 21
35659312 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Friesenstraße 23
51142441 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 8
52805491 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 12
52805508 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Wieringastraße 10
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb