Königstraße
- Landkreis
- Leer
- Gemeinde
- Leer (Ostfr.), Stadt
- Gemarkung
- Leer
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Leer
- Objekttyp
- Straßenzug
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35648971
- Objekt-Nr.
- 21
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Die Königstraße in der Altstadt von Leer führt vom alten Marktplatz am Hafen nach Westen zum lutherischen Kirchhof. Die nördliche Straßenseite zeigt auf alter Parzellierung eine weitgehend geschlossene Bebauung, die im späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Unmittelbar westlich des Alten Rathauses, das bis 1894 an der Straßenecke Königstraße/ Rathausstraße von der Bauflucht abgerückt errichtet wurde, schließt eine eingeschossige und traufständige Bebauung an. Nach dem freistehenden, klassizistischen Wohnhaus Königstraße 2 bilden aneinandergebaut das kleinbürgerliche Wohnhaus mit Lagergebäude Königstraße 4/6 sowie sowie das Kleinwohnhaus Königstraße 8 eine geschlossene Gebäudezeile. Der westliche Abschnitt der Königstraße wird von großvolumigen, mehrgeschossigen Packhäusern bzw. Wohnpackhäusern geprägt.
- Denkmalbegründung
- Der Marktflecken Leer, dessen ältester Siedlungskern im Bereich Kaakspütte/ Alte Marktstraße zu verorten ist, entwickelte sich mit zunehmender Bedeutung von Handel und Schifffahrt im 16. Jahrhundert nach Osten zum Ufer der Leda. Manifestiert wurde diese Verschiebung des Ortskernes Mitte des 16. Jahrhunderts durch die Verlegung des Marktplatzes und der Waage, die sich zuvor im Turm der Kirche St. Liudger befunden hatte, zum Standort am Ledaufer. Im Zuge dieser Siedlungsentwicklung ist auch die Königstraße entstanden, die unmittelbar vom Hafen und neuen Markt ausgehend nach Westen führt. Nach der Übernahme des Fürstentums Ostfrieslands 1744 durch das Königreich Preußen und der schrittweisen Einschränkung des Emder Stapelrechtes nahm Leer in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts weiterhin eine positive wirtschaftliche Entwicklung und wurde zum bedeutenden Seehafen. Mit dem Anschluss an die Hannoversche Westbahn 1854 und der Eröffnung des Bahnhofes entwickelte sich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts das Geschäftszentrum der Stadt über die Brunnenstraße und Wörde nach Norden sowie vorrangig in der nach Osten zum Bahnhof führenden Mühlenstraße, wo gründerzeitliche Wohn- und Geschäftshäuser errichtet wurden. Die Königstraße, die bis 1819 noch die Bezeichnung "Tünnendragerstraate" führte und damit einen Hinweis auf Tonnenträger gab, die die Waren von den Schiffen am Hafen zu den Packhäusern trugen, zeigt noch das kleinstädtische Straßenbild der Seehafenstadt, das bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand. Neben Handwerkern verschiedener Gewerke und Verwaltungsangestellten lebten hier in Hafennähe auch Schiffskapitäne, Steuermänner und Segelmacher sowie Kaufleute in den Wohnpackhäusern. Westlich des repräsentativen Rathauses, das an der Straßenecke Königstraße/ Rathausstraße den Auftakt zur Königstraße bildet, schließt eine eingeschossige und traufständige Bebauung an. Der weiter westlich anschließende Straßenabschnitt wird von einer bemerkenswerten Baugruppe von mehreren großvolumigen, mehrgeschossigen Packhäusern geprägt, die um 1800 errichtet wurden und die Nähe zum Hafen erkennen lassen. Neben dem giebelständigen Packhaus Königstraße 10 haben sich an der Königstraße 14, 16 und 17 drei typengleiche, traufständige Wohnpackhäuser erhalten. Die Königstraße in der Altstadt ist von ortsgeschichtlicher Bedeutung und dokumentiert die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte von Leer. Die in Hafennähe liegenden Packhäuser und Lagergebäude sind zudem ein bauliches Zeugnis der Wirtschaftsgeschichte der Seehafenstadt. In der Königstraße hat mit der weitgehend geschlossenen historischen Bebauung der nördlichen Straßenzeile und der Baugruppe der großvolumigen Packhäuser im westlichen Abschnitt das kleinstädtische Straßenbild der Seehafenstadt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts in stadtbildprägender Weise erhalten. Aus diesen geschichtlichen und städtebaulichen Gründen liegt die Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35657120 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Königstraße 4
35657147 | Lagergebäude | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Königstraße 6
35657174 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Königstraße 8
35661763 | Packhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Königstraße 10
35661788 | Packhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Königstraße 14
35661814 | Packhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Königstraße 16
35661839 | Packhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Königstraße 17
52705691 | Wohnhaus | Leer (Ostfr.), Stadt - Leer - Leer - Königstraße 2
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb