Erbprinzenpalais
- Landkreis
- Ammerland
- Gemeinde
- Rastede
- Gemarkung
- Rastede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rastede
- Adresse
- Feldbreite 23
- Objekttyp
- Palais
- Baujahr
- 1800
- bis
- 1882
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35637343
- Objekt-Nr.
- 100
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Putzbau unter Mansarddach mit zweigeschossigem Mittelrisalit bekrönt mit einer Gratkuppel. In Verlängerung der Fensterachsen Dachgauben. Gliederung des Baus durch rustizierte Lisenen. Auf der Westseite ein zurückgesetztes Portal mit zwei vorgestellten Säulen. 1822 Umbau des Vorgängerbaus von 1800, weitere Umgestaltung 1882/83 nach Plänen von Gerhard Schnitger (1841-1917).
- Denkmalbegründung
- Das Palais, in einem eigenen Parkbereich westlich der Oldenburger Straße stehend, korrespondiert mit dem gegenüberliegendem Schloss - Bauherr war ebenfalls Herzog Peter Friedrich Ludwig (1755-1829), der das 1800 errichtete Landhaus von Graf Schmettau erwarb und zum (Erbprinzen-)Palais für seinen Sohn Paul Friedrich August (1783-1853) umbauen ließ. In diesem Zug wurde der Mittelteil des eingeschossigen Hauses um ein Geschoss erhöht und mit einem Dreiecksgiebel betont. Ein weiterer Umbau erfolgte 1882/83 im historischen Stil. Das Palais bekam nun ein Mansarddach mit zahlreichen Gauben, der Risalit eine Gratkuppel. Die Fassade wurde mit rustizierten Lisenen neu gegliedert. Das Palais diente dem Erbprinzen als eigene Sommerresidenz, die sich räumlich und architektonisch an dem Schloss orientierte. Es gehört somit zu den geschichtlich bedeutenden Bauten des Klassizismus in der Region, es dokumentiert zu dem im besonderen Maße den Stilwandel im 19. Jahrhundert hin zu einer historistischen Architektur in der Gründerzeit. An der Erhaltung des Palais besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung wegen seines landes- und baugeschichtlichen sowie ortsbildprägenden Schau- und Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35625946 | Schlossanlage | Erbprinzenpalais
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb