St.Johannis, ev.-luth.
- Landkreis
- Ammerland
- Gemeinde
- Bad Zwischenahn
- Gemarkung
- Bad Zwischenahn
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Zwischenahn
- Adresse
- Am Brink
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35629220
- Objekt-Nr.
- 49
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Romanische Saalkirche aus dem 12. Jahrhundert mit Westturm, Westteil mit Granitquadermauerwerk. Turmobergeschosse wie die Erweiterung und Aufstockung des Schiffes in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Backsteinbauweise. Im frühen 15. Jahrhundert Anbau des rechteckigen Chores mit geradem Abschluss, dort Spitzbogenblenden. An der Ost- und an der Südseite historistische Anbauten von 1888. Turm dreigeschossig, im Obergeschoss gekuppelte, rundbogige Schallöffnungen unter Satteldach; Dachreiter von 1736. Mit der Aufstockung erfolgte die Einwölbung des flachgedeckten Kirchenschiffes mit Domikalgewölbe, der Chorraum schließt mit zwei Kreuzrippengewölben, die zwei romanischen Westjoche mit Wandpfeilern, Gurt- und Schildbögen. Malereireste an den Gewölbe, in der Ostkappe des Chores „Jüngstes Gericht“. Ausstattung: 1525 figurenreicher Kreuzigungsaltar vom Meister von Osnabrück; weitere Ausstattung aus dem 17. Jahrhundert: 1653 Kanzel von Tönnies Mahler aus Leer; 1662 Emporen, Brüstungen 1745 mit Szenen aus dem alten und neuen Testament (Dierk Krüger). Der Orgelprospekt stammt aus dem Jahr 1831.
- Denkmalbegründung
- Die im 12. Jahrhundert errichtete Kirche wurde 1143 Johannes dem Täufer geweiht. Bereits im 13. Jahrhundert wurde die Granitquaderkirche in Backsteinbauweise um einen Turm erweitert, zeitgleich erfolgte die Einwölbung, eine weitere Vergrößerung erfolgte Anfang des 15. Jahrhunderts um den Rechteckchor. Die Kirche besitzt einen künstlerisch bedeutenden Kreuzigungsaltar, um 1525 von dem Meister von Osnabrück geschaffen. Der Innenraum wird vor allem von der Ausstattung mit Emporen im 17. und 18. Jahrhundert geprägt, Etwas früher als die Nordempore entstand 1653 die Kanzel von T. Mahler aus Leer. An der Erhaltung der Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung wegen ihres landes- und kunstgeschichtlichen sowie landschaftsprägenden Schau- und Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35625373 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Bad Zwischenahn, St.Johannis
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb