Ev.-luth. St. Nikolai
- Landkreis
- Ammerland
- Gemeinde
- Apen
- Gemarkung
- Apen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Apen
- Adresse
- Hauptstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35626791
- Objekt-Nr.
- 16
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Backsteinkirche mit Granitsockel, frühgotische Saalkirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, um 1300 eingezogener Rechteckchor. Seitlich Spitzbogenfenster, darüber Zickzackfries. Strebepfeiler. Ungegliederte Westwand mit gerahmten Portal. In das ursprünglich flachgedeckte Kirchenschiff wurde Ende des 13. Jahrhunderts ein Domikalgewölbe mit Bandrippen. eingezogen. Schiff in drei Joche gegliedert mit Gurtbögen, im 2. Und 3. Joch sowie im Chor auf runden Diensten ruhend. An der Stirnwand Wandgemälde der Heiligen Andreas und Katharina aus der Erbauungszeit. Ausstattung: Mit den Figuren der Evangelisten und der Tugenden sowie Masken reichdekorierte Kanzel von dem manieristischen Bildschnitzer Ludwig Münstermann, datiert um 1625. Barockes Altarretabel aus dem 1. Drittel des 17. Jahrhunderts mit Abendmahlsszene flankiert von gedrehten Säulen und den Aposteln Petrus und Paulus.
- Denkmalbegründung
- Die St. Nikolai-Kirche in Apen stammt aus dem 13. Jahrhundert, Ende des 13. Jahrhundert wurde die ursprünglich flachgedeckte Saalkirche eingewölbt; in diesem Zuge wurden die Fenster verändert. Sie besitzt mit der dem mittelalterlichen Wandgemälde, der Kanzel von Münstermann und dem Th. Jöllemann zugeschriebenen Altar einer künstlerisch bedeutende Ausstattung. An der Erhaltung der Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung wegen ihres orts- und kunstgeschichtlichen und ortsbildprägenden Schau- und Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35625238 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Apen, ev. Kirche
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb