Landwehr
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Lüchow (Wendland) [Sg]
- Gemeinde
- Küsten
- Gemarkung
- Tüschau
- Objekttyp
- Landwehr
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35546949
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Archäologie
- Denkmalthema
- Landwehren-NO
- Beschreibung
- Die Landwehrabschnitte in den Gemarkungen Korvin FStNr. 1, Clenze FStNr. 7, Beseland FStNr. 1, Priesseck FStNr. 1, Schlanze FStNr. 1 und 4, Bischof FStNr. 2 und 3, Dickfeitzen FStNr. 5 und 6, Wittfeitzen FStNr. 2, Gohlau FStNr. 2, Groß Gaddau FStNr. 1, Klein Gaddau FStNr. 1, Marlin FStNr. 10 und Tüschau FStNr. 7 gehören zu einem mit großer Wahrscheinlichkeit gegen Osten (Altmark) gerichteten, teilweise mehrfach gestaffelten Landwehrsystem, das um 1776 noch weitgehend im Gelände vorhanden gewesen zu sein scheint. Die Nord-Südausdehnung des Systems betrug mehr als 7 km, es reichte von den bewaldeten Hängen des Drawehn östlich von Gohlau bis an die Niederung des Clenzer Baches südlich von Korvin. Die Tüschauer Landwehr muss ursprünglich vom jetzigen Endpunkt an der Nordgrenze der Gmkg. Tüschau mindestens noch 1 km in Richtung Norden gereicht haben, denn in der angrenzenden Gmkg. Sallahn heißen zwei benachbarte Flurstücke heute noch "Landwehr" und in der Kurhannoverschen Landesaufnahme (Blatt 87 Lüchow von 1776) steht die Bezeichnung "Langwehr". Weitere Hinweise auf den Verlauf dieses Landwehrabschnittes sind nicht bekannt. Die Länge der Strecke in der Gemarkung Tüschau beträgt gut 700 m, davon liegen die südlichen 180 m auf der Grenze zur Gemarkung Wittfeitzen (Gde. Waddeweitz). Die Landwehr ist bis auf ca. 50 m im mittleren Bereich überwiegend gut erhalten und besteht aus zwei parallelen Wällen und einem dazwischenliegenden Graben: Wall-Breite ca. 4 m, Höhe 0,5 bis 0,6 m, Graben-Breite bis 2,5 m, Tiefe ca. 0,5 m.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb