Wirtschaftshof; Gut Ostenwalde

Wirtschaftsgebäude_Nördlicher Gebäuderiegel, von West nach Ost (1978)

Wirtschaftsgebäude_Südlicher Gebäuderiegel, von West nach Ost (1978)

Blick in den Wirtschaftshof mit mittleren Gebäuderiegel (links) und südlichen Gebäuderiegel (rechts) sowie Einfriedung und Toranlage, von Nordwest nach Südost (1978)
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Melle, Stadt
- Gemarkung
- Oldendorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oldendorf
- Objekttyp
- Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 18.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35541532
- Objekt-Nr.
- 343
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nordöstlich des Herrenhauses gelegene eingeschossige Wirtschaftsgebäude als dreiseitige Anlage mit innenliegendem Wirtschaftshof. Massive, verputzte Gebäuderiegel im Norden und Süden, mit ausgebauten Dachgeschossen und rundbogigen Toreinfahrten, hohen Satteldächern, teils abgewalmt, errichtet im 18. Jahrhundert. Der Verbindungsbau im Osten schmaler und niedriger, als Garage/ Unterstellplatz genutzt. Der Wirtschaftshof westlich von einer Natursteineinfriedung mit eiserner Toranlage begrenzt.
- Denkmalbegründung
- Auf der früheren Vorburg, im nordöstlichen Bereich der Gutsanlage, erhebt sich der Gebäudekomplex des Wirtschaftshofes, welcher im 18. Jahrhundert errichtet wurde und wichtiger Bestandteil des Rittergutes Ostenwalde ist. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form beispielhaft, besteht an der Erhaltung des Wirtschaftsgebäudes aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung zu Versorgung der Gutsbewohner ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35528690 | Gutshof (Baukomplex) | Gut Ostenwalde
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Wirtschaftsgebäude_Nördlicher Gebäuderiegel, von West nach Ost (1978)

Wirtschaftsgebäude_Südlicher Gebäuderiegel, von West nach Ost (1978)

Blick in den Wirtschaftshof mit mittleren Gebäuderiegel (links) und südlichen Gebäuderiegel (rechts) sowie Einfriedung und Toranlage, von Nordwest nach Südost (1978)