Schloß Gesmold
- Gemeinde
- Melle, Stadt
- Gemarkung
- Gesmold
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gesmold
- Adresse
- Schloßallee 5
- Objekttyp
- Schloss (Bauwerk)
- Baujahr
- 1200
- bis
- 18.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35536106
- Objekt-Nr.
- 269
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Inmitten der Schlossinsel gelegenes Schloss mit Innenhof, mächtigem Donjon als dreigeschossigen Wohnturm über quadratischem Grundriss, mächtigen Außenmauern, Mauerschlitzen sowie Kreuzgratgewölbe im Keller, zweigeschossigen Nord- und Ostflügel von 1544 mit Durchfahrt von der Brücke des Wassergrabens, Resten kleinteiliger Stabwerk-Ornamenten sowie Ausbau zur vierseitigen Anlage im 17. Jahrhundert durch die hohen Mauern, die einen Innenhof umschließen. Im Inneren das Treppenhaus sowie Fayence-Öfen von 1771 erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das Schloss ist integraler Bestandteil der Schlossanlage in Gesmold. Aus einer Rundburg durch Hermann Amelunxen zu einem Renaissanceschloss ausgebaut, wurde die Anlage nochmals im Rahmen der barocken Umgestaltung erweitert. Die Zeitschichten sind noch authentisch erhalten und zeugen von einem hohen Aussage- und Zeugniswert. Darüber hinaus ist das Schloss das zentrale Element der barocken Anlage mit ihrer axialen Ausrichtung. An der Erhaltung des Schlosses besteht daher aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte sowie für die Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung wegen der künstlerischen Gestaltwerte, aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung wegen des prägenden Einflusses auf das räumliche Gefüge der Anlage sowie aufgrund des Seltenheitswertes und ungestörten Überlieferungszustandes, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb