Heuerhaus
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Melle, Stadt
- Gemarkung
- Bakum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bakum
- Adresse
- Oldenburger Straße 91
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1818
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35531681
- Objekt-Nr.
- 147
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Etwas von der Straße zurückgesetzt gelegenes Heuerhaus, Dreiständerbau mit einseitiger Kübbung, Kammerfach mit Aufsprung, Giebel jeweils zweimal vorkragend, Fachwerk mit verputzten Gefachen, Satteldach, errichtet 1818 (i).
- Denkmalbegründung
- Das Heuerhaus liegt im Südwesten der Gemarkung, südlich der Eisenbahnlinie, und bildet zusammen mit einigen anderen Wohn-/Wirtschaftsgebäuden älterer Hofanlagen einen alten Siedlungsschwerpunkt in der Gemarkung. Die Einzellage von Heuerhäusern ist innerhalb der Siedlungsstruktur im ländlichen Raum typisch, denn dieser Umstand rührt aus dem sogenannten Heuerlingswesen. Dieses entwickelte sich im 17. Jahrhundert ausschließlich im nordwestdeutschen Raum und fand nach dem Zweiten Weltkrieg - in den 1960er Jahren - sein Ende. Dabei bekamen die sogenannten Heuerleute, häufig Landarbeiter oder Söhne des Bauern, die den Geschwistern das Hoferbe überlassen mussten, gegen Abgaben und Arbeitsleistung für den Bauern neben einem Wohnsitz, der sich unweit des Haupthofes befand, auch ein Stück Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Das Heuerhaus weist neben seiner Konstruktion als Dreiständerbau eine weitere baukonstruktive Besonderheit auf: das Kammerfach mit Aufsprung. Das ist ein Versprung in der Balkenlage, in der Decke zwischen Flett und Kammerfach, welcher mit dem Bedürfnis der Schaffung eines Kornbodens über den Wohnräumen des Kammerfachs ab den 1730er Jahren entstanden ist. Diese Konstruktion findet sich bei ländlichen Gebäuden in der zweiten Hälfte des 18. und ersten Hälfte des 19. Jahrhundert häufig. An der Erhaltung des Objektes besteht daher aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs-, Bau- und Wirtschaftsgeschichte sowie für die Sozialgeschichte, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb