Hof Buddenberg
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Melle, Stadt
- Gemarkung
- Gerden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gerden
- Adresse
- Landwehrweg 34 , 36
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35528151
- Objekt-Nr.
- 16
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Direkt an der Straße gelegene, vielgebäudige Hofanlage, mit Wirtschaftshof und diesen umgebenden Fachwerkgebäuden, darunter Wohn-/Wirtschaftsgebäude von 1753, zwei Heuerhäuser aus dem frühen 19. Jahrhundert sowie zwei einfachen Schuppen. Reste des alten Baumbestandes erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die Gemarkung Gerden ist topographisch geprägt von einem hügeligen Süden sowie dem etwas tiefer liegende ehemalige Sumpfgebiet im Norden. Größtenteils wurde das Gebiet von Gerden als Feldmark genutzt. Nordöstlich fließt der Violenbach, der die Region entwässert. Die alte Siedlungsstruktur hat sich vor allem durch den Bau der Autobahn und damit verbundenen neuen Wohnsiedlungen stark verändert. Der historische Siedlungsschwerpunkt lag inmitten der Gemarkung, am Steinbach und den linken Seitenarmen des Steinbaches, wo sich auch der Meyerhof befindet. Der historische Baubestand ist nur in Teilen überkommen, selten geht die Substanz ins 18. Jahrhundert zurück. Authentisch erhaltene Gebäude des 19. Jahrhunderts finden sich mit unterschiedlichen Baukonstruktionen vereinzelt überall in der Gemarkung. Die Hofanlage Buddenberg liegt nördlich des ursprünglichen Siedlungskerns von Gerden und geht auf eine siedlungsgeschichtliche Ausbauphase zurück. Ursprünglich westlich und östlich der Straße liegt die Hofanlage relativ isoliert und beherbergt auch zwei Heuerhäuser. Der Hof weist mit dem Haupthaus sogar ein Objekt auf, das noch im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Mit seinem Baujahr 1753 gehört es zur ältesten profanen Bausubstanz in Gerden. Aber auch die beiden Heuerhäuser sind nur unwesentlich jünger, wodurch der Hofanlage mit seinen Bestandteilen ein hoher Aussage- und Zeugniswert zukommt. Die gesamte Anlage zeigt zudem den typischen Zuschnitt dieser ursprünglichen Kleinsteinheit ländlicher Siedlungen auf: die Gruppierung der Gebäude um einen kleinen Wirtschaftshof. Dieser baufunktionale Zusammenhang aller Teilbauten macht zum einen ihre wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung sichtbar, zum anderen auch ihre städtebauliche Bedeutung, da sie so das räumliche Gefüge wesentlich prägen. An der Erhaltung der Hofanlage besteht weiterhin aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs- und Sozialgeschichte und aufgrund der beispielhaften Ausprägung der einzelnen Gebäudetypen, die für das ländliche Bauen so typisch sind, ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35534909 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Melle, Stadt - Gerden - Gerden - Landwehrweg 34
35535314 | Schuppen (Bauwerk) | Melle, Stadt - Gerden - Gerden - Landwehrweg o.Nr.(nordwestlich von Nr. 34)
35537199 | Heuerhaus | Melle, Stadt - Gerden - Gerden - Landwehrweg 34A
35537481 | Heuerhaus | Melle, Stadt - Gerden - Gerden - Landwehrweg 36
35537638 | Schuppen (Bauwerk) | Melle, Stadt - Gerden - Gerden - Landwehrweg o.Nr.(nördlich von Nr. 34A)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb