Hof Große-Wördemann
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Hagen Am Teutob.Wald
- Gemarkung
- Gellenbeck
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gellenbeck
- Adresse
- Holperdorper Straße 34
- Objekttyp
- Speicher (Bauwerk)
- Baujahr
- 1750
- bis
- 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35472530
- Objekt-Nr.
- 26
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Den Wirtschaftshof nach Süden hin abschließender, zweieinhalbstöckiger Speicher, Fachwerk mit verputzten Gefachen, Giebel jeweils flach vorspringend, Satteldach, errichtet im Kern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Der Speicher der Hofanlage Große-Wördemann ist wohl das einzige Dokument dieser Baugattung, deren Substanz in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückgeht. Die Bauerschaft Gellenbeck liegt im mittleren Bereich der Gemeinde Hagen und ist im südlichen Bereich sowie im Nordosten stark hügelig und bewaldet. Der mittlere, flache Bereich wird vom Goldbach durchflossen und von Weide- und Ackerflächen dominiert. Die Haupterschließung erfolgt über die Natruper Straße, welche die Gemarkung von Ost nach West durchläuft. Von dieser zweigt nach Süden die Holperdorper Straße und nach Norden der Lotter Weg ab, um die Bereiche verkehrstechnisch anzubinden. Ein Siedlungsschwerpunkt mit historischer Bausubstanz liegt im Westen um die Kirche, beidseitig der Natruper Straße. Weitere Verdichtungen der Bebauung aus der Zeit zwischen den Weltkriegen und aus jüngerer Zeit finden sich im Osten, nach Hagen übergehend, und im Süden, östlich der Holperdorper Straße. Insgesamt ist die Siedlungsstruktur jedoch locker und zerstreut. Charakteristisch für diese Streusiedlung sind die Einzelhofanlagen, die zugleich zur ältesten Bausubstanz der Gemarkung gehören, die bis 1703 zurückreicht. Der Speicher gehört zu einer dieser Einzelhofanlagen, die keinem Siedlungsschwerpunkt zugeordnet werden kann, und ist der einzige Bestandteil der Hofanlage Große-Wördemann. Daher ist er nicht nur ein wichtiges Beispiel für die siedlungsgeschichtliche Entwicklung in der Gemarkung, sondern zugleich auch für die ländliche Baukultur. In der Bauaufgabe und -ausführung beispielhaft besteht an der Erhaltung des Speichers aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung auch für die Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte sowie aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung als seltenes und zugleich wohl ältestes, erhaltenes Dokument dieser Baugattung, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb