Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Hagen Am Teutob.Wald
- Gemarkung
- Mentrup
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mentrup
- Adresse
- Iburger Straße 32
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1820
- bis
- 1820
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35472283
- Objekt-Nr.
- 37
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiges Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Vierständerbau, Fachwerk mit verputzten Gefachen, Giebel jeweils zweimal vorkragend, Kammerfach mit Aufsprung, Satteldach, errichtet 1820 (i) von Zimmermeister Tiemann.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude gehört zu einer ehemaligen Hofanlage und wurde 1820 errichtet. Die Gemarkung Mentrup liegt südwestlich von Osnabrück an den Ausläufern nördlich des Teutoburger Waldes. Der Kernbereich der Siedlung befindet sich im Nordwesten und ist geprägt von flachhügeligem Feld- und Wiesenland. Dieses Areal durchdringt als Haupterschließung die Iburger Straße von Nordwesten nach Südosten, von der netzartig kleinere Straßen die abgelegenen Bereiche anbinden. Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude liegt unweit der Iburger Straße, inmitten der Gemarkung. Die Einzellage des ehemaligen Hofes ist typisch für die älteren Hofanlagen innerhalb der Streubebauung der Bauerschaft. Die alte Bausubstanz wurde in den meisten Fällen bereits verändert, umgebaut und durch An- und Neubauten erweitert. Somit sind die Hofanlagen kaum in ihrer ursprünglichen Struktur und ihrem räumlichem Gefüge überkommen - so auch bei dieser Hofanlage. Von der ursprünglichen und authentisch erhaltenen Bausubstanz kommt dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude ein hoher Aussage- und Zeugniswert zu. Darüber hinaus wurde es von Zimmermeister Tiemann errichtet. Dieser war Anfang des 19. Jahrhunderts in der Gemarkung tätig und baute auch die Gebäude des Hofes Niemann im Nordwesten von Mentrup. Daher besteht an der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes, welches in der Ausprägung der Bauaufgabe und -form beispielhaft ist, aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung, auch für die Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte sowie als Werk eines lokal tätigen Handwerkes, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb