Heuerhaus
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Hagen Am Teutob.Wald
- Gemarkung
- Natrup-Hagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Natrup-Hagen
- Adresse
- Am Silberberg 4
- Objekttyp
- Heuerhaus
- Baujahr
- 19.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35472194
- Objekt-Nr.
- 41
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Alleinstehendes Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Wohl Zweiständerbau, Fachwerk mit verputzten Gefachen, Satteldach, derzeit mit Reet gedeckt, errichtet wohl im 19. Jahrhundert. Innen und außen teils umgebaut.
- Denkmalbegründung
- Die Gemarkung Natrup-Hagen befindet sich im nordwestlichen Bereich der Gemeinde, in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze. Sie ist in Ost-West-Richtung ausgedehnt und wird durch unterschiedliche topographische und landschaftliche Begebenheiten geprägt: östlich befinden sich der Silberberg und der Heidberg, im Südwesten der Hohle Berg, jeweils mit umgebenen Waldflächen. Die übrige Landschaft dominieren Ackerflächen, Wiesen und Auwäldchen. Verkehrstechnisch bildet die Lengericher Straße von Südwest nach Nordost die Haupterschließung und fächert sich in die Landschaft auf. Ein Siedlungskern ist mittig der Gemarkung, entlang von Gold- und Hagenbach, zu vermuten. Eine Siedlungsstruktur ist jedoch in der gesamten Bauerschaft schwer greifbar. Kleine Siedlungspunkte bilden verstreut einzelne Hofanlagen, teils mit ihren zugehörigen Heuerhäusern. Das Heuerhaus in der Straße Am Silberberg 4 liegt isoliert inmitten der Gemarkung, Nahe des Silberbergs, und ist Bestandteil dieser Siedlungsstruktur. Es gehörte zu einer größeren Hofanlage. Die sogenannten Heuerleute waren Landarbeiter, häufig auch Söhne des Bauern, die den Geschwistern das Hoferbe überlassen mussten. Sie bekamen gegen Abgaben und Arbeitsleistung für den Bauern neben einem Wohnsitz auch ein Stück Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Das sogenannte Heuerlingswesen entwickelte sich im 17. Jahrhundert und fand nach dem Zweiten Weltkrieg - in den 1960er Jahren - sein Ende. An der Erhaltung des Heuerhauses, welches in der Ausprägung von Bauaufgabe und -form typisch und beispielhaft für die Region ist, besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung, auch für die Siedlungs-, Wirtschafts- und vor allem Sozialgeschichte, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb