Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Dissen am Teutob.Wald, Stadt
- Gemarkung
- Dissen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Dissen
- Adresse
- Große Straße 23
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- um 1880
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35470899
- Objekt-Nr.
- 29
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiges, zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Massivbau mit verputzter südlicher Traufseite und Ostgiebel, außermittige Eingangsachse mit Erker und darüberliegendem Dachhäuschen mit Balkon südlich, Öffnungen mit Sandsteinumrandungen, Satteldach, errichtet um 1880. Historische Fenster und Fensterläden, im Inneren bauzeitliche Malereien erhalten, darunter Holzimitationsmalerei.
- Denkmalbegründung
- Im Süden der Gemeinde Dissen a.Tb.W. liegt die gleichnamige Gemarkung, deren Südgrenze mit der niedersächsischen Landesgrenze identisch ist. Topographisch zeigt sich Dissen vielfältig: während im Norden Teile des Teutoburger Waldes mit bis zu 300 HM die Landschaft bewegt, wird der Süden vom Stadtgebiet von Dissen dominiert, welches von großen Acker- und Weideflächen umgeben ist. Die Haupterschließung erfolgt durch die Bundesstraße, welche im Stadtbereich die Gemarkung in Ost-West-Richtung durchquert. Von dieser führen einige Ausfallstraßen in den ländlichen Bereich der Gemarkung. Ebenfalls von Ost nach West verläuft die Eisenbahnlinie. Der ursprüngliche Siedlungskern befindet sich genau im Stadtzentrum von Dissen. Die ehemalige Siedlungsstruktur hat sich durch enorme Verdichtung erheblich verändert. Vor allem im Verlaufe der Industrialisierung kam es zur Ansiedlung von Industriebranchen und –betrieben unterschiedlicher Größe. Nördlich und östlich des Stadtgebietes sowie im äußersten Nordosten sind einige ältere Hofanlagen erhalten geblieben. Die älteste Bausubstanz befindet sich jedoch im ehemaligen Siedlungskern, inmitten der Stadt. Neben der Kirche, deren erste Bauphase im Mittelalter erfolgte, wird der umgebende Bereich von einer wallartigen Bebauung gebildet, deren Bausubstanz bis in das 18. Jahrhundert zurückgeht. Über den gesamten Ortskern verstreut liegen weitere historische Gebäude, wie das Wohn- und Geschäftshaus, welches in prominenter Lage nördlich der Kirche liegt. Das baukünstlerisch teils aufwendig gestaltete Gebäude mit unterschiedlichen Fensteröffnungen, verziertem Erker und profilierten Gesimsen weist im Inneren eine Vielzahl von bauzeitlichen Malerei auf. Die Erhaltung solcher Malereien ist für Dissen selten, wodurch dem Objekt ein hoher Seltenheitswert zukommt. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form beispielhaft, besteht an der Erhaltung des Wohn- und Geschäftshauses aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Stadtbaugeschichte sowie die Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung wegen der bedeutenden Innenraumgestaltung und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung wegen seines prägenden Einflusses auf das Straßenbild, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb