Ev.-luth. Kirche St. Mauritius mit Randbebauung
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Dissen am Teutob.Wald, Stadt
- Gemarkung
- Dissen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Dissen
- Adresse
- Am Kirchplatz o.Nr.
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 13.Jahrhundert
- bis
- 18.Jahrhundert
- Personen
- Geitner, Joseph
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35470127
- Objekt-Nr.
- 14
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Inmitten des Kirchhofes gelegene Kirche, als kreuzförmiger Saalbau mit zweijochigem Langhaus, gerade geschlossenem Chor und Kreuzarmen von 1276, auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus geweiht. Der quadratische Westturm wohl noch vom Vorgängerbau. Aufgehendes Mauerwerk bis auf dem südlichen Querarm aus dem 13. Jahrhundert, aus regionalem Piepstein. Im Inneren Kreuzgratgewölbe sowie Vierung und Chor mit Rippengewölbe. Nachreformatorische Ausstattung mit Emporen, teils von 1654, Kanzel aus dem 17./18 Jahrhundert und Altaraufsatz von 1765, wohl von Joseph Geitner. Orgelprospekt von 1789 von H.W. Müller aus Wittmund. Sandsteinerne Figuren wohl als Reste eines Epitaphs aus dem frühen 17. Jahrhundert. Kelch mit romanischem Fuß, gotischem Schaft und barocker Kuppa.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche liegt inmitten des Kirchplatzes und ist integraler Bestandteil der Gruppe baulicher Anlagen. Das mittelalterliche Gebäude wurde 1276 geweiht. Der Kirchenstandort geht aber wohl schon ins 10. Jahrhundert zurück, als 961 die Reliquien des Heiligen Mauritius nach Dissen überführt wurden. Vorherrschendes Baumaterial ist der regionale Piepsteins, ein poröser Quellkalk, welcher im nahegelegenen Bad Laer in großen Mengen vorkommt. Die Ausstattung aus der zweiten Hälfte des 17. und ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts harmoniert im mittelalterlich gedrungenen Kirchenraum. An der Erhaltung der Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte, für die Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund ihres Zeugniswertes durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus, aufgrund des Schauwertes einiger Werke bekannter Künstler und Handwerker, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung wegen der nicht alltäglichen, künstlerischen Gestaltwerte und des bedeutenden Innenraums und aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild und das räumliche Gefüge des Kirchhofes, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb