Hof Niebrügge
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Bad Rothenfelde
- Gemarkung
- Bad Rothenfelde
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Rothenfelde
- Adresse
- Frankfurter Straße 73
- Objekttyp
- Heuerhaus
- Baujahr
- um 1880
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35467104
- Objekt-Nr.
- 30
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Südlich der Umgehungsstraße gelegenes Doppelheuerhaus, bestehend aus zwei spiegelbildlich aneinander gebaute Heuerhäuser, massive Bruchsteinaußenmauern, Segmentbogenöffnungen und Dielentore mit Ziegeleinfassungen, Satteldach, errichtet um 1880 (Inschrifttafel: 188...).
- Denkmalbegründung
- Im Süden von Bad Rothenfelde liegt das Doppelheuerhaus, was um 1880 errichtet wurde. Es ist ein wichtiger Vertreter einer baukonstruktiven Entwicklung in der Region, die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte. Bis 1860/70 waren reine Fachwerkgebäude vorherrschend. Im Rahmen der Industrialisierung änderte sich das Erscheinungsbild von ländlich geprägten Baugattungen im niedersächsisch-westfälischen Raum, denn der Bruchstein und später der Backstein gewannen an Bedeutung als Baumaterial. Der Steinbau, im Inneren häufig noch mit Fachwerkgerüst, erhielt im Folgenden Einzug in den ländlichen Bereich. In den Gebäuden mit den massiven Außenwänden blieben die Grundrissstrukturen, wie der hier übliche Flettdielengrundriss mit Längsaufschluss, erhalten. Hinzu kamen Ziegelziersetzungen am repräsentativen Wirtschaftsgiebel oder unverputzte Bruchsteinfassaden. Das Doppelheuerhaus ist ein typischer Vertreter dieses Konstruktionstypus. Zum Hof Niebrügge gehörig ist es zudem ein wichtiges Dokument für die Sozialgeschichte, denn die sogenannten Heuerleute waren Landarbeiter, häufig auch Söhne des Bauern, die den Geschwistern das Hoferbe überlassen mussten. Sie bekamen gegen Abgaben und Arbeitsleistung für den Bauern neben einem Wohnsitz auch ein Stück Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Das sogenannte Heuerlingswesen entwickelte sich im 17. Jahrhundert und fand nach dem Zweiten Weltkrieg - in den 1960er Jahren - sein Ende. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form bespielhaft, besteht an der Erhaltung des Doppelheuerhauses aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs-, Bau- und Wirtschaftsgeschichte, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb