Wasserburg Palsterkamp
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Bad Rothenfelde
- Gemarkung
- Bad Rothenfelde
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Rothenfelde
- Adresse
- Palsterkamp 1
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35319366
- Objekt-Nr.
- 8
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Nördlich der Straße nach Dissen innerhalb einer bewaldeten Niederung gelegene Anlage der ehemaligen Wasserburg Palsterkampmit Burginsel mit Herrenhaus und Remise, Wassergraben, Damm mit Brücke, Toranlage und alleeartiger Bepflanzung sowie Zufahrtsallee. Die Burganlage wurde ab 1424 errichtet, nach 1780 verändert. Bis 2005 beherbergte das neoklassizistische Herrenhaus das Staatliche Forstamt Palsterkamp.
- Denkmalbegründung
- Im Westen von Bad Rothenfelde liegt - auf einem Gebiet, welches bis zur Gebietsreform zur Gemeinde Dissen gehörte - die ehemalige Burganlage Palsterkamp. Ihre Ursprünge gehen ins frühe 15. Jahrhundert zürück, als die Ravensberger Familie Buck ab 1424 inmitten des Sumpfgebietes eine wehrhafte Anlage errichten ließ, die von einem Wassergraben umgeben und nur über einen Damm von Rothenfelde erreichbar war - noch bis 1780 befand sich vor den Burgtoren nachweislich eine Zugbrücke. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde die Anlage 1780 an Georg III. von England und Kurfürst von Hannover verkauft, der die Anlage für seinen Sohn erwarb und ausbaute - Palsterkamp wurde Krongut der hannoveraner Kurfürsten und späteren Könige und erhielt somit eine landesgeschichtliche Bedeutung. So wurde die alte Burg, die sich über rechteckigem Grundriss erhob und mit vier Türmen ausgestattet war, niedergelegt und ab 1789 das Herrenhaus im klassizistischen Stil von Baumeister Paulsen errichtet - Vorbild für den Neubau stand wohl die bischöfliche Kanzlei in Osnabrück. Die bis heute authentisch erhaltene Anlage ist einzigartig in der Gemeinde Bad Rothenfelde. Die Geschichte der ehemaligen Wasserburg vermitteln die überkommenen Bestandteile, wie der Wassergraben und der Damm als wichtige Elemente der mittelalterlichen Anlage sowie das neoklassizistische Herrenhaus aus der Zeit der Personalunion. An der Erhaltung der Anlage besteht daher aufgrund ihrer landesgeschichtlichen und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung, aufgrund ihrer Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte, als Zeugnis für die politische Geschichte, aufgrund ihrer wissenschaftlichen Bedeutung mit Seltenheitswert, aufgrund der künstlerischen Bedeutung wegen der nicht alltäglichen, künstlerischen und handwerklichen Gestaltwerte und aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung, nicht zuletzt wegen des prägenden Einflusses der einzelnen Bestandteile auf das räumliche Gefüge des Gutskomplexes ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35467667 | Herrenhaus (Bauwerk) | Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Palsterkamp 1
45195500 | Wassergraben | Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Palsterkamp 1
45195514 | Damm | Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Palsterkamp 1
45195555 | Allee | Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Palsterkamp 1
48782359 | Remise | Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Palsterkamp 1
48796693 | Brücke (Bauwerk) | Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Palsterkamp 1
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb