Eisenwaren Großhandel Heinrich Kleine-Tebbe
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Bad Rothenfelde
- Gemarkung
- Bad Rothenfelde
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Rothenfelde
- Adresse
- Frankfurter Straße 4 -6
- Objekttyp
- Großbetrieb
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35319352
- Objekt-Nr.
- 4
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Südwestlich der Bahnhofstraße gelegenes großes Geschäftsareal des Eisenwaren Großhandels Kleine-Tebbe, mit Wohn-/Geschäftshaus an der Frankfurter Straße, errichtet 1884 in historischen Stil, und nordwestlich davon und von der Straße zurückgesetztes das Lagergebäude von 1930 im Bauhausstil.
- Denkmalbegründung
- Die Entwicklung von Bad Rothenfelde zur Ortschaft und zur Gemeinde erfolgte erst nach Entdeckung der Salzquellen 1724. In der Folge entstanden Salzgewinnungsanlagen, Wohnungen für Beschäftigte sowie ab Ende des 19. Jahrhunderts verstärkt Gebäude, Einrichtungen und Betriebe für und im Zusammenhang mit dem Kurbetrieb, welcher in der staatlichen Anerkennung als Heilbad 1965 gipfelte. Mit dem Alten Gradierwerk entstand 1773/74 neben mehreren Solleitungen und Siedekotten das älteste heute noch erhaltene Gebäude der Salzgewinnung in Bad Rothenfelde. Es schloss unmittelbar südöstlich an die erbohrte Quelle an. In der Folgezeit wurde die Mehrheit der zum Salzsieden benötigten Gebäude errichtet. Mit der Entdeckung der Heilkraft von Solequelle zu Beginn des 19. Jahrhunderts und der daraus resultierenden Entwicklung Bad Rothenfeldes ab 1811 zum Bade- und Kurort wurden neben dem Neuen Gradierwerk 1818/24 auch das erste Badehaus im Jahre 1852 und eine Trinkhalle errichtet. Nach Rückgang des Ertrages der Saline, da entsprechende Fabriken nicht den gewünschten Umsatz einbrachten, wurde die Konzentration zum Kur- und Badeort weiter vorangetrieben. Zahlreiche Fremdenzimmer und –heime sowie Klinikbetriebe entstanden, private Logierhäuser mit Restaurationsbetrieben sowie Villen im Landhausstil als Privathäuser. Damit einher ging der Ausbau des Straßennetzes ab 1890. Südwestlich der Bahnhofstraße entstand ebenfalls in dieser Zeit ein kleines Industriegebiet mit zahlreichen Kleingewerben und mittelständischen Betrieben. Die Baulichkeiten der ehemaligen „Eisen-Porzellan- und Farbwaren-Handlung en gros & detail“ sind seltenes und nahezu letztes Zeugnis dieser orts- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung in Bad Rothenfelde. Mit Firmengründung 1884 durch Heinrich Kleine-Tebbe wurde auch das Wohn-/Geschäftshaus in der Frankfurter Straße errichtet. Schnell entwickelte sich das Unternehmen zu einem Großhandel. Aufgrund der Erweiterung der Produktpalette und den Anpassungen an die jeweiligen Kundenbedürfnisse musste das Unternehmen 1930 expandieren - das viergeschossige Lagergebäude wurde errichtet. Die beiden Gebäude sind architektonischer Ausdruck ihrer Zeit und zugleich repräsentativer Ausdruck eines florierenden Unternehmens. Zeigt der Gründungsbau typische historische Stilelemente der Neorenaissance – mit Eckrustizierungen und ionischen Säulenvorlagen – so ist das Lagergebäude ein typischer Vertreter des Bauhausstils – strenge Horizontalgliederung durch kantig profilierte Geschossgesimse, Flachdachabschluss, Akzentuierung durch einen kubischen Turmvorbau als "Gegengewicht" zur horizontalen Gliederung, über mehrere Geschosse laufendes Fensterband und der zusätzliche Turmaufbau mit schmalen lanzettartigen Fenstern, die Vertikale unterstreichend. Diese nicht alltäglichen und künstlerischen Gestaltwerte sind für Bad Rothenfelde selten, die Erweiterung der Anlage mit dem qualitätvollen Lager- und Werkstattgebäude als überdurchschnittlich zu bewerten. An der Erhaltung der Gebäude des ehemaligen Großhandels der Familie Kleine-Tebbe besteht daher aufgrund der geschichtlichen Bedeutung für die Orts- und Wirtschaftsgeschichte, für die Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund der beispielhaften Ausprägung von Architekturstilen, aufgrund der künstlerischen Bedeutung wegen der nicht alltäglichen und künstlerischen Gestaltwerte, und aufgrund der städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild, ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35467547 | Wohn-/Geschäftshaus | Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Frankfurter Straße 6
35469213 | Lagergebäude | Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Bad Rothenfelde - Frankfurter Straße 4
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb