Hof Igelbrink Meyer zu Mecklendorf
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Hagen Am Teutob.Wald
- Gemarkung
- Sudenfeld
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sudenfeld
- Adresse
- Am Höhneberg 9
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35319077
- Objekt-Nr.
- 16
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Abseits und in unmittelbarer Nähe des Teutoburger Waldsees gelegene Hofanlage mit Wirtschaftshof, Wohn-/Wirtschaftsgebäude als Massivbau von 1865, Scheune und zwei Speichern, großem Garten und altem Baumbestand, angelegt wohl bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Die Gemarkung Sudenfeld liegt in Ost-West-Richtung entlang der Landesgrenze und zeigt sich stark hügelig bis bergig sowie waldreich. Lediglich mittig gelegene Flächen der Bauerschaft, entlang einer der Hauptverkehrsachsen, der Holperndorper Straße und der Sudenfelder Straße, sowie Teile des westlichen Bereiches können landwirtschaftlich genutzt werden. Im Westen entstand der Teutoburger Waldsee als großes Gewässer. Aufgrund der topographischen Besonderheit dieser Bauerschaft kann eine Siedlungsstruktur bzw. ein Siedlungskern nicht erkannt werden. Einzelne Hofanlage und sonstige Bebauung sind über die Landschaft verstreut und liegen teils sehr weit auseinander. Aufgrund der relativ dürftigen Zuwegung bis in die 1970/80er Jahre hat sich hier der ältere Baubestand im Verhältnis zu den anderen Gemarkungen besser erhalten. Charakteristisch für diese Bausubstanz ist die Mischbauweise von Fachwerk und Bruchsteingebäuden. Die Hofanlage Igelbrink Meyer zu Mecklendorf befindet sich in einer der erwähnten Insellagen im Westen der Bauerschaft, unweit des Teutoburger Waldsees, und ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungsgeschichte von Sudenfeld. Der typische Zuschnitt von diesen ursprünglichen Kleinsteinheiten ländlicher Siedlungen, eine konzentrierte Anordnung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes und anschließenden Nebengebäuden um einen dreiseitig geschlossenen Wirtschaftshof, ist hier charakteristisch ausgeprägt. Der wichtige baufunktionale Zusammenhang aller Teilbauten macht ihre sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung sichtbar. Die kulturraumformende Qualität dieser Anlage wird zudem durch die erhaltene Einfriedung und den überkommenen Baumbestand sowie einem großen Garten um das Wohn-/Wirtschaftsgebäude gesteigert. Der Speicher südlich des Haupthauses, dessen Substanz in das 18. Jahrhundert zurückgeht, gehört wohl zu den ältesten landwirtschaftlichen Nebengebäuden in der Gemarkung. An der Erhaltung der Hofanlage besteht daher aufgrund der geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und aufgrund der städtebaulichen Bedeutung der einzelnen Bestandteile mit ihrem prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge der Hofanlage ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35471894 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Hagen Am Teutob.Wald - Sudenfeld - Sudenfeld - Am Höhneberg 9
35473605 | Scheune | Hagen Am Teutob.Wald - Sudenfeld - Sudenfeld - Am Höhneberg 9
35473894 | Speicher (Bauwerk) | Hagen Am Teutob.Wald - Sudenfeld - Sudenfeld - Am Höhneberg 9
35474183 | Speicher (Bauwerk) | Hagen Am Teutob.Wald - Sudenfeld - Sudenfeld - Am Höhneberg 9
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb