Deich
- Landkreis
- Wilhelmshaven, Stadt
- Gemeinde
- Wilhelmshaven, Stadt
- Gemarkung
- Rüstringen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schaardeich, Schaarreihe
- Objekttyp
- Deich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35298622
- Objekt-Nr.
- 186
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Deich. Vom N-Bereich des Wohnplatzes Mariensiel nach NO ziehend im Verlauf bzw. südl. parallel zur heutigen Umfangstraße, Kurt-Schumacher-Straße und der Straße Schaardeich zur Dorfwurt Schaar (vgl. FStNr. 79). Östl. der Dorfwurt Schaar biegt der Deich nach SO um und verläuft südl. parallel der Straße Schaardeich über Hörne (vgl. Wurt FStNr. 65) bis zur heutigen Bismarckstraße. Dort stößt der Deich auf den Altdeich Ebkeriege (vgl. FStNr. 184). Im SW setzt sich der Deich im Ldkr. Friesland in der Gmkg. Sande fort (vgl. dort FStNr. 78). Deich. L. im Gebiet der Gmkg. Rüstringen 3,9 km. Unterschiedlich erhalten. Sohl-Br. 25-30 m, H. bis 0,7 m; Deichverlauf anhand der Parzellenstruktur teilweise noch nachvollziehbar. Bei einer Baugrubenkontrolle Anfang der 1970er Jahre wurde am O-Ende der in Deichlage liegenden Dorfwurt Schaar (vgl. FStNr. 79) durch H. Oldewage (1973, 21) festgestellt, dass die Wurt auf dem älteren Deich errichtet worden war. Die ältesten grautonigen Scherben unter den zahlreichen Keramikfunden, die meist von Bauarbeitern geborgen wurden, datieren in das 14. Jh. Der Deich wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jhs. gelegt. Durch ihn wurde der westl. Indiekt-Groden gesichert. Östl. schloss sich der "neue, östliche Indiekt" bzw. "Innieter Groden" an, der von dem Deich Kirchreihe bzw. Neuender Kirchreihe (vgl. FStNr. 1) geschützt wurde. Oldewage (1969, 220) und Homeier (1982) trennen beide Groden durch den Deichabschnitt von Hörne bis zum Deichzug Ebkeriege. Reinhardt (1979, 17ff.) und - ihm folgend - Krämer (1981) sehen den Schaardeich (vgl. FStNr. 186) und den Deichzug Kirchreihe (vgl. FStNr. 1) als einen durchgehenden Deich an.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb