Herrenhaus Gut Sennickerode
- Landkreis
- Göttingen
- Gemeinde
- Gleichen
- Gemarkung
- Bremke
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bremke
- Adresse
- Sennickerode
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1778
- bis
- 1938
- Personen
- Lossow, Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35260914
- Objekt-Nr.
- 102
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestrecktes, zweigeschossiges Herrenhaus auf l-förmigem Grundriss. Umbauten zwischen 1937 und 1938 durch Architekt Wilhelm Lossow (Leipzig) im Stile des ländlichen niedersächsischen Barock unter Verwendung der Bausubstanz der Vorgängerbauten von 1778 bzw. 1877-79. Verputztes Bauwerk unter hohem Wlmdach mit Fledermausgauben. Streng symmetrische Fassadengestaltung mit dreiachsigem Mittelrisalit, langgestreckte doppelläufige Freitreppe. Gliederungselemente wie Traufgesims, Fenstereinfassungen und Eckquaderungen in Rotsandstein. Südöstlich schließt sich der landschaftlich angelegte Park an.
- Denkmalbegründung
- Zur Mitte des 16. Jahrhunderts richteten ließen sich die Herren von Uslar einen wehrhaften, von einem Wassergraben umgebenen Herrensitz im urkundlich erstmals 1309 bezeugten Ort Sinnekerode erbauen. Den baulichen Höhepunkt der um einen Rechteckhof gruppierten Gebäude markiert das Herrenhaus, welches kontinuierlich erweitert bzw. umgebaut worden ist, in seiner heutigen Gestalt auf eine spätbarocke Anlage der zweiten Hälfte des 18. Jahhrunderts zurückgeht, welche 1937/38 wiederum historisierend umgestaltet wurde nach Plänen des Architekten Lossow. Dem Bau liegen, aufgrund der mit den vielschichtigen Umbauphasen verbundenen baugeschichtlichen Zeugniswerte, gebäudetypologische und kultur- sowie kunsthistorische Schauwerte zugrunde. Zudem orts- und siedlungsgeschichtlich sowie für die wirtschaftliche bzw. sozialgeschichtliche Entwicklung des Ortes ausschlaggebend, wird ihm eine hohe geschichtliche Bedeutung zuteil. Die Bauausführung ist äußerlich wie auch im Inneren qualitätvoll und somit künstlerisch bedeutsam. Als orts-, straßen- und anlagenbildprägendes Bauwerk ist das Herrenhaus zudem städtebaulich relevant. Folglich besteht ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Göttingen, Teil 2: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb