Jüdischer Friedhof Hameln

Grabstein datiert 1907 und 1917 (2011)

Grabstein von 1872 (2011)

Tor (2011)

Grabstein von 1747 (2011)

Übersicht (2011)

Übersicht (2011)
- Landkreis
- Hameln-Pyrmont
- Gemeinde
- Hameln, Stadt
- Gemarkung
- Hameln
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hameln
- Adresse
- Scharnhorststraße
- Objekttyp
- Friedhof
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35211436
- Objekt-Nr.
- 341
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Friedhof in älterer Stadterweiterung mit geschlossener Bebauung. Angelegt 1743, erweitert 1880, durch Mauer umfriedet, Tor datiert 1827. Ca. 173 Grabsteine unterschiedlicher Art, jüngere Steine zum Teil in aufwendiger Ausführung. Zahlreiche leere Grabfelder und –sockel; ein Bestand von ca. 100 Steinen ist durch Zerstörung verloren gegangen. 1943 wurden die Steine an einen Steinmetzen verkauft, dieser Verkauf wurde 1945 rückgängig gemacht. 1946 wurden die verbliebenen Steine wieder aufgestellt, es wurde dabei versucht, die ursprüngliche Anordnung zu rekonstruieren.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des 1743 angelegten jüdischen Friedhofs besteht aufgrund einer historischen und wissenschaftlichen Bedeutung ein öffentliches Interesse: Als Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde von Hameln mit ca. 173 erhaltenen Grabsteinen ist er sowohl ein aussagekräftiges Objekt der lokalen Geschichte als auch der Sozial-, Kultur- und Religionsgeschichte und der Geschichte der jüdischen Bestattungskultur. Als eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse für die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Niedersachsen besitzt der Friedhof einen hohen Dokumentations- und Erinnerungswert.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Grabstein datiert 1907 und 1917 (2011)

Grabstein von 1872 (2011)

Tor (2011)

Grabstein von 1747 (2011)

Übersicht (2011)

Übersicht (2011)