Burg am Meer

Ansicht von Westen (2021)

Ansicht von Norden (2021)

Ansicht von Norden (2021)

Ansicht von Nordosten (2021)

Ansicht von Nordosten (2021)

Ansicht von Süden (2021)

Ansicht von Norden (2021)

Ansicht von Norden (2021)

Ansicht von Nordosten (2021)

Löwenskulptur vor dem Haupteingang (2017)
- Landkreis
- Wilhelmshaven, Stadt
- Gemeinde
- Wilhelmshaven, Stadt
- Gemarkung
- Rüstringen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Adresse
- Rathausplatz 1
- Objekttyp
- Rathaus
- Baujahr
- 1928
- bis
- 1929
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35155024
- Objekt-Nr.
- 761
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Fünfgeschossiger, breitgelagerter Klinkerbau unter Flachdach mit mittigem 48 m hohen Turm, in dem sich der Haupteingang befindet, die Freitreppe flankiert von aus Klinkern, teilweise goldglasiert, gemauerten Löwen führt zu dem vielfach abgetreppten Stufenportal; die Turmfassade mit höhengestaffelten, vertikalen Lichtbändern davor Rathausuhr. Die Fassadenabschnitte links und rechts des Turmes jeweils mit 15 Achsen, die äußeren Achsen im Erdgeschoss offen, so dass an den Schmalseiten Loggien entstehen, darüber jeweils verglaste Dreieckserker. Vertikale Gliederung der Fassade durch Lisenen, dazwischen konkavgeschwungene Ziegelsetzungen. Das fünfte Geschoss zurückgesetzt und kleinteiliger gegliedert, so dass optisch ein horizontaler Fassadenabschluss entsteht. Die Südseite nimmt diese Gestaltung auf, mittig befindet sich vor dem Turm ein viergeschossiger, sechsachsiger Flügel, der den Ratssaal beherbergt. Innen: bauzeitliche Ausstattung, u.a. das mit türkisfarbenen Fliesen vollständig ausgestattete Treppenhaus.
- Denkmalbegründung
- Den Auftrag für den Neubau eines Rathauses der Stadt Rüstringen mit integriertem Wasserturm erhielt der u.a. durch den Bau des Chilehauses in Hamburg (1924) international bekannte Architekt Fritz Höger (1877-1949). Sein Entwurf wurde 1928-29 gebaut, das Rüstringer Rathaus dient seit 1937 als Rathaus der zu Wilhelmshaven vereinigten Städte Rüstringen und Wilhelmshaven. Höger entwarf einen breitgelagerten, kubischen Baukörper, der in seiner Fassadengestaltung jedoch durch das Farbspiel der unregelmäßig gebrannten Bockhorner Klinker und der wellenförmigen Ziegelsetzung zwischen den Lisenen eine große Plastizität erlangt. Im Inneren setzt sich die expressionistische Gestaltung mit türkisfarbenen Fliesen im Treppenhaus fort. Das Rathaus mit dem hohen Wasserturm ist zudem eine städtebauliche Dominante Wilhelmshavens. An der Erhaltung des Rathauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung wegen seines orts- und baugeschichtlichen sowie ortsbildprägenden Schau- und Zeugniswerts sowie seiner künstlerisch bedeutenden Ausstattung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ansicht von Westen (2021)

Ansicht von Norden (2021)

Ansicht von Norden (2021)

Ansicht von Nordosten (2021)

Ansicht von Nordosten (2021)

Ansicht von Süden (2021)

Ansicht von Norden (2021)

Ansicht von Norden (2021)

Ansicht von Nordosten (2021)

Löwenskulptur vor dem Haupteingang (2017)