Adalbertstraße (Bebauung und Platzanlage)
- Landkreis
- Wilhelmshaven, Stadt
- Gemeinde
- Wilhelmshaven, Stadt
- Gemarkung
- Wilhelmshaven
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Objekttyp
- Straßenzug
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35135779
- Objekt-Nr.
- 56
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Repräsentativer Straßenzug zwischen Kurpark und Friedrich-Wilhemstraße. Die Erstbebauung erfolgte Anfang der 1870er Jahre mit repräsentativen, spätklassizistischen Wohn- und Gesellschaftshäusern, von denen die Nr. 2,3,4 und 20 erhalten sind. Die als Sichtachse auf die Elisabethkirche (heute Christus- und Garnisonskirche), an den Kopfenden der Achse Denkmäler für Kaiser Wilhelm und Prinz Adalbert, den Namensgebern von Stadt und Straße. Die platzartige Grünanlage als Mittelstreifen wird auch als Adalbertplatz bezeichnet.
- Denkmalbegründung
- Die nach dem Admiral Prinz Adalbert von Preußen benannte Straße wurde in den 1870er Jahren als Prachtboulevard nach Berliner Vorbild angelegt - mit einer Grünfläche in der Straßenmitte, so dass eine platzartige Aufweitung des Straßenraums erfolgte. Die Adalbertstraße bildet eine städtebauliche Achse zwischen Kurpark und Friedrich-Wilhelm-Platzt mit einer Sichtachse auf die Christus- und Garnisonskirche. Die Bebauung erfolgte in den frühen 1870er Jahren mit repräsentativen Wohn- und Gesellschaftshäuern. An der Erhaltung des Straßenzuges besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung wegen seines ortsgeschichtlichen und ortsbildprägenden Schau- und Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb