Wohnhausgruppe Eschener Allee
- Landkreis
- Aurich
- Gemeinde
- Aurich, Stadt
- Gemarkung
- Aurich
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 35081580
- Objekt-Nr.
- 13
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Gruppe von vier freistehenden Wohnhäusern auf großen Gartengrundstücken an der nördlichen Straßenseite der Eschener Allee, diese von altem Baumbestand gesäumt. Durch die Ausrichtung der Grundstücksparzellen stehen die Häuser nicht parallel zur Eschener Allee sondern sind gestaffelt aneinandergereiht. Eineinhalb- bis zweigeschossige Wohnhäuser mit Sattel- bzw. Walmdach. Repräsentative Fassadengestaltung durch Risalite, Erker, Terrassen oder Zierelemente im Stil des Spätklassizismus (Eschener Allee 2a, 4 und 6) bzw. im Reformstil des frühen 20. Jahrhunderts (Eschener Allee 2).
- Denkmalbegründung
- Die Stadt Aurich, die ab 1815 zum Königreich Hannover gehörte und 1866 an Preußen kam, entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhundert zu einer bedeutenden Verwaltungs- und Garnisonstadt. Wohlhabende Bürger, Beamte und hochrangige Militärs bauten sich außerhalb der dicht bebauten Altstadt repräsentative Wohnhäuser und Villen auf großen Gartengrundstücken. Nördlich der Innenstadt liegt die Eschener Allee, die von der parallel zur Esenser Straße (Neue Chaussee von Aurich nach Sandhorst) im 19. Jahrhundert angelegten Rudolf-Eucken-Allee nach Nordwesten abzweigend zum Tiergarten führt. Dieser wurde bereits im 17. Jahrhundert als fürstliche Jagdrevier angelegt und Anfang des 19. Jahrhunderts zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet, so dass die Eschener Allee in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer bevorzugten Wohnlage Aurichs wurde. Neben einigen Villen entlang der Esenser Straßen hat sich im östlichen Teil der Eschener Allee eine Gruppe von vier Wohnhäuser erhalten, die diese Stadtentwicklung anschaulich dokumentiert. Die Häuser Eschener Allee 2, 2a, 4 und 6, deren Gartengrundstücke parallel zur Rudolf-Eucken-Allee parzelliert sind, stehen in reizvoller Weise gestaffelt aneinandergereiht an der nach Nordwesten führenden und von alten Bäumen gesäumten Straße. Die nach Süden gerichteten Straßenansichten der Wohnhäuser Nr. 2a, 4 und 6 sind als Schaufassaden aufwendig im Stil des Spätklassizismus gestalten, wobei das ziegelsichtige, streng axial gestaltete Wohnhaus Eschener Allee 6 wohl schon um 1870 und die beiden Putzbauten Nr. 2a und Nr. 4 um 1900 errichtet wurden. Bemerkenswert ist die spiegelbildliche Grundkubatur der beiden Wohnhäuser Eschener Allee 2a und 4, wobei sich die Gestaltungsdetails durchaus unterscheiden. Dem gegenüber weist das erst im frühen 20. Jahrhundert im Reformstil errichtete Wohnhaus Nr. 2 auch zur Rudolf-Eucken-Allee und lässt keine so ausgeprägte Differenzierung zwischen Schau- und Rückfassade erkennen. Die Wohnhausgruppe Eschener Allee 2, 2a, 4, und 6 dokumentiert in beispielhafter Weise die städtebauliche Entwicklung Aurichs und die Wohnhausarchitektur in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Die Gebäude zeigen einen repräsentativen Anspruch und sind damit anschauliche Zeugnisse des Spätklassizismus und der Reformarchitektur. Als Einzelbauten und insbesondere als Gruppe sind die Wohnhäuser prägend für das Erscheinungsbild der Eschener Allee und das Stadtbild von Aurich.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 35083005 | Wohnhaus | Aurich, Stadt - Aurich - Aurich - Eschener Allee 2
35083030 | Wohnhaus | Aurich, Stadt - Aurich - Aurich - Eschener Allee 2a
35083056 | Wohnhaus | Aurich, Stadt - Aurich - Aurich - Eschener Allee 4
51560191 | Wohnhaus | Aurich, Stadt - Aurich - Aurich - Eschener Allee 6
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb