Landwehr
- Landkreis
- Northeim
- Gemeinde
- Northeim, Stadt
- Gemarkung
- Northeim
- Objekttyp
- Landwehr
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34817687
- Objekt-Nr.
- 83
- Fachbereich
- Archäologie
- Beschreibung
- Südl. Abschnitt der spätmittelalterlichen Northeimer Landwehr, der die S-N-Verbindung des Helweges vom Leinetal im W nach O in Richtung Suterode sperrte. Die Landwehr erstreckt sich über ca. 2,5 km südl. von Northeim über den Wieter ca. 4 km bis zur Leinemühle und verläuft in O-W-Richtung. Die Landwehr verläuft in der Gmkg. Northeim FStNr. 83, zugleich in der Gmkg. Sudheim FStNr. 20 sowie in der Gmkg. Hammenstedt FStNr. 3. Sie stellen gemeinsam einen Landwehrzug dar. Das östlichste Teilstück in der Gmkg. Northeim besitzt einen Graben mit beidseitigen verschliffenen Wällen. Das westliche Ende ist zusätzlich gestört. Daran schließt ein Graben mit beidseitigen Wällen an. Die Wall-Br. beträgt jeweils ca. 2,5 m, die H. bis 0,4 m. Der Graben ist etwa 3 m breit und noch ca. 0,7 m tief. Der Graben läuft schließlich in das umgebende Gelände aus und der Landwehrzug ist im weiteren Verlauf zerstört. Westlich hiervon ist noch ein Wall mit beidseitigem Graben im Gelände erkennbar. Er läuft im Osten flach aus. Die Breite des Walls beträgt ca. 3-4 m. Der Wall ist noch ca. 0,5 m hoch erhalten und der Graben etwa 3-5 m breit und noch bis ca. 0, 5 m tief. Die hieran anschließenden Teilstücke sind nur noch als stark überformter Wall mit seitlichen modernen Gräben ansprechbar.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb