Kapitänshaus
- Landkreis
- Aurich
- Gemeinde
- Großefehn
- Gemarkung
- Westgroßefehn
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Westgroßefehn
- Adresse
- Schrahörnstraße 41
- Objekttyp
- Gulfhaus
- Baujahr
- 1807
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34642187
- Objekt-Nr.
- 82
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiges Gulfhaus in Backsteinbauweise mit ziegelgedecktem Satteldach und eingerücktem Wohnteil mit Blockrahmenfenstern und klassizistischer Sandsteingliederung sowie Giebelvoluten und segmentbogigem Firstaufsatz. Der breit gelagerte Wirtschaftsgiebel mit Halbwalm und Segmentbogenfenstern. Die bauzeitliche Innenausstattung des Wohnraums mit seiner textilen, mit Landschaftsmotiven bemalten Wandbespannung sowie der Kaminhaube und einer Butzenwand ist erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das einstige Kapitänshaus Schrahörnstraße 41 wurde laut Giebelstein 1807 vom Kapitän Tole Janszen Wiese am Großefehnkanal erbaut. Es ist beispielhaft in der Ausprägung seines Gebäudetyps und von Bedeutung für die Bau- und Siedlungsgeschichte des ältesten ostfriesischen Fehnortes. Zudem liegt seine Erhaltung aufgrund seines prägenden Einflusses auf das Straßen- und Ortsbild und seiner damit verbundenen städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse. Von besonderer künstlerischer und wissenschaftlicher Bedeutung ist die Innenausstattung des Wohnraums mit einer repräsentativen, handbemalten Wandbespannung mit Landschaftsmotiven, die der Bauherr noch vor der Errichtung seines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes im Jahre 1804 bei der niederländischen Manufaktur "Schilder, Druk en Behangelsfabriek" in Auftrag gegeben hatte.
- Weiterführende Links
- DSD: Tapete im Kapitänshaus Großefehn
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb