St. Jürgen-Kirche
- Landkreis
- Aurich
- Gemeinde
- Großefehn
- Gemarkung
- Holtrop
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Holtrop
- Adresse
- Kapellenweg 2
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1250
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34639490
- Objekt-Nr.
- 101
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Romanische Saalkirche aus Backstein mit Satteldach und neugotischem Vorbau mit reich gegliedertem Mauerwerk. Die Längswände sind gegliedert durch unregelmäßig angeordnete Fenster und einen Mauerrücksprung in halber Höhe, der die ehemalige Jocheinteilung durch Lisenen kennzeichnet. Die bauzeitliche Fensterform ist nur an der Nordwand erhalten. An der Ostwand geböschte Stützpfeiler. Im Innern flache, holzverschalte Spiegeldecke. Im 14. Jahrhundert wurden die Ostapsis entfernt und der Lettner errichtet, gleichzeitig bekam der Chor sein Bandrippengewölbe. An der Nordwand sind Wandmalereifragmente einer großformatigen Darstellung des Jüngsten Gerichtes aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erhalten, außerdem eine um 1500 geschaffene Triumphkreuzgruppe, Altaraufsatz und Kanzel des 17. Jahrhunderts und Orgelprospekt von 1772.
- Denkmalbegründung
- Die St. Jürgen-Kirche wurde Mitte des 13. Jahrhunderts auf einer Wurt im historischen Ortskern von Holtrop erbaut und im späten 14. Jahrhundert umgebaut. Im 19. Jahrhundert bekam sie ihren neugotischen Anbau. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund ihrer Bedeutung sowohl für die Orts-, Bau- und Kunstgeschichte als auch für die Kultur- und Geistesgeschichte ein öffentliches Interesse. Darüber hinaus ist sie von prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge der Kirchwurt und auf das Ortsbild und damit auch von städtebaulicher Bedeutung.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Kirchengemeindelexikon: Holtrop
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb