Mauritiuskirche
- Landkreis
- Wittmund
- Gemeinde
- Friedeburg
- Gemarkung
- Horsten
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Horsten
- Adresse
- Kirchstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Personen
- Cröpelin, Hinrich (Kröpelin, Henrich)
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34608948
- Objekt-Nr.
- 33
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffiger Ziegelbau auf Granitsockel unter Satteldach mit halbrunder Ostapsis aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Traufseiten im oberen Bereich durch Lisenen gegliedert, dazwischen Rundbogenfenster mit umlaufender Wulst. Apsis Ende des 18. Jahrhunderts erhöht. Im Inneren flache Balkendecke; zu der Ausstattung des 17. Jahrhunderts gehören der Altaraufsatz, die Kanzel (Hinrich Cröpelin), Beichtstuhl, Prieche und ein hölzerner Taufständer. Orgelempore Anfang des 18.Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Die romanische Kirche in Horsten wurde in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts als romanische Saalkirche mit Apsis, im 18. Jahrhundert erhöht, auf einer Wurt errichtet. Die Ausstattung mit den Prinzipalstücken wie Altar, Kanzel und Taufständer stammt aus dem 17. Jahrhundert, hervorzuheben ist die Kanzel von Hinrich Cröpelin, einem Sohn des Bildschnitzers Jakob Cröpelin aus Esens. An der Erhaltung der Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung wegen ihres orts- und baugeschichtlichen sowie ortsbildprägenden Schau- und Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb