St. Magnus-Kirche, ev.-luth.
- Landkreis
- Wittmund
- Samtgemeinde
- Esens [Sg]
- Gemeinde
- Esens, Stadt
- Gemarkung
- Esens
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Esens
- Adresse
- Kirchplatz 3
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1848
- bis
- 1854
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34606583
- Objekt-Nr.
- 56
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Lutherischer_Kirchenbau
- Beschreibung
- Dreischiffige Hallenkirche in Ziegelbauweise mit Westturm. Schmales westliches und breites östliches Querschiff, halbrunde Ostapsis. 1848-54 von Konsistorialbaumeister Friedrich August Hellner (Hannover) unter Einbeziehung des Westturms von 1844 errichtet. Gliederung des Bau durch Gesimse in zwei Geschosse, im unteren Bereich gekuppelte Rundbogenfenster, im Obergeschoss und die weißgerahmten Rundbogenfenster mit dekorativer Sprossenteilung. Innen schlanke Bündelpfeiler aus Gusseisen, die ein Kreuzrippengewölbe tragen. An drei Seiten umlaufende Empore. Ausstattung überwiegend aus dem Vorgängerbau: Grabmal von Sibet Attena (verst. 1473) mit Liegefigur. Epitaphien aus dem 16. und 17. Jahrhundert, darunter die Sandsteinepitaphien des Johann von Rietbert (1562) und Gräfin Walburga von Ostfriesland (1586). Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, darunter Apostel- und Prophetenfiguren an der Emporenbrüstung, 1667, J. Heymann zugeschrieben. Kanzel und Kniebänke von H.Cröpelin, 1674. Altaraufsatz von 1714.
- Denkmalbegründung
- Die mit ihrem Turm von 1844 weithin sichtbare St-Magnus-Kirche bildet das Zentrum Esens. Die Kirche wurde 1848-54 von Konsistorialbaurat Hellner im Rundbogenstil erbaut. Der durch die gusseisernen Säulen weite Innenraum besitzt eine künstlerisch bedeutenden Ausstattung der Vorgängerkirche. An der Erhaltung der Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung wegen ihres orts- und kunstgeschichtlichen und landschaftbildprägenden Schau- und Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb