von Wangelinscher Witwenstift - Rathaus
- Landkreis
- Wittmund
- Samtgemeinde
- Esens [Sg]
- Gemeinde
- Esens, Stadt
- Gemarkung
- Esens
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Esens
- Adresse
- Am Markt 2
- Objekttyp
- Palais
- Baujahr
- 1610
- bis
- 1700
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 34605674
- Objekt-Nr.
- 64
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Putzbau unter Walmdach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Umbau um 1710, aus dieser Zeit neunachsige Fassade mit stark profilierten Gesimsen und Fensterverdachungen, die mittleren drei Achsen von Kolossalpilastern eingefasst, darüber Dreiecksgiebel mit Wappen. Im Inneren ehem. Konventssaal mit Ausstattung erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude nimmt vollständig die Ostseite des Marktplatzes zwischen Marktstraße und Einmündung zum Kirchplatz ein. Auf älteren Fundamenten ließ der Kanzleidirektor Wilhelm von Heespen (1669-1742) um 1710 ein Palais errichten, das mit seiner Ausstattung zu den wenigen erhalten barocken Adelspalais Ostfrieslands gehört. Die Architektur folgt holländischen Einflüssen. Sozialgeschichtliche Bedeutung erhält das Palais durch die Umwandlung in ein Witwenstift, dem "von Wangelinschen Witwenstift" gegründet von Adelheid von Wangelin (1706-1758). Zu diesem Zweck wurde das Gebäude in vier Wohneinheiten unterteilt, seit 1943 wird es als Rathaus genutzt. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutungals seltener Vertreter eines Bautyps wegen seines orts- und sozialgeschichtlichen sowie seines platz- und ortsbildprägenden Schau- und Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb